Donnerstag, 30. Januar 2014

Seeger: Das Banjo im Anschlag


John Mellencamp, Willie Nelson, Dave Matthews und Neil Young schauen wie Schüler zu dem Mann am Mikrofon, der steiffingrig an seinem Banjo zupft, aber den Text von "This Land is Your Land" noch besser intus hat als die gesammelte Rockprominenz neben ihm. Pete <> ist sagenhafte 94 Jahre alt, als er im letzten Sommer bei Neil Young Festival "Farm Aid" auftritt. Es wird sein letzter großer öffentlicher Auftritt und er zeigt, welche Spuren der Mann aus New York bei nachfolgenden Musiker-Generationen hinterlassen hat.

Dabei war Seeger, Sohn eines Musikwissenschaftlers und einer Geigenlehrerin, sein langes Leben lang weder ein großer Virtuose noch ein besondern kreativer Liedschreiber. Seeger, der seine erste Band im Alter von 22 Jahren gemeinsam mit dem gleichgesinnten und später gleich legendär gewordenen Woody Guthrie gründet, sieht sich mehr als Musikorganisator, als einen Mann, der die Kunst nutzt, Menschen in Bewegung zu bringen, damit die Verhältnisse das Tanzen lernen. "Peoples Song" nennt Seeger seine Gesangsorganisation, mit der er als erklärter Linker mitten im Kalten Krieg Völkerfreundschaft befördern will.


Pete Seeger, zeitweise Mitglied der Kommunistischen Partei, landet vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe, er landete für ein Jahr hinter Gittern und für zwei Jahrzehnte auf der Schwarzen Liste der US-Radiostationen, die sich weigern, Seeger-Hits wie "Where have all the Flowers gone" ("Sag mir, wo die Blumen sind") und "If I had a Hammer" zu spielen.


Notgedrungen strickt sich Seeger eine der ersten Independent-Karrieren der Popgeschichte: Unabhängig von der Plattenindustrie und Verkaufszahlen tourt er unablässig, früh entdeckt ihn auch die DDR-Kulturbürokratie als möglichen Verbündeten im Kampf gegen den US-Kulturimperialismus. Seeger spielt hier schon in der 60er Jahren live, die staatliche Monopolfirma Amiga veröffentlicht eine Schallplatte, Seeger inspiriert damit auch die Hootenanny-Bewegung, die später wegen amerikanischer Umtriebe allerdings von Staats wegen in "Singebewegung" umbenannt wird.


Daheim hat der schmale, hinter einem schütteren Vollbart versteckte Sänger im Amerika der Vietnam-Kriegs-Gegner seine besten Jahre. Vom Außenseiter wird Seeger zum Vorbild für Bob Dylan, Bruce Springsteen und Joni Mitchell, obwohl er doch bei Dylans legendärem ersten Konzert mit E-Gitarre derjenige gewesen war, der dem vermeintlichen Verräter an den hehren Werten des Folk hatte den Strom abdrehen wollen.

Joan Baez sang damals seine Lieder, Marlene Dietrich auch. Pete Seeger lässt auch nach dem Zusammenbruch des Sozialismus nicht von seinen Idealen, störrisch, träumerisch und eisenhart zugleich. Mit 89 veröffentlicht er noch einmal ein Studioalbum, die Stimme schon wacklig, der Wille aber fest. Mit 92 ist er bei einem Geburtstagsalbum für Amnesty International dabei, er intoniert augenzwinkernd Bob Dylans Song "Forever young". Vorgestern nun ist Peter Seeger, den alle nur Pete nannten, in einem New Yorker Krankenhaus gestorben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen