Dienstag, 14. November 2017

Dan Brown: Gott ist eine künstliche Intelligenz


Der amerikanische Auflagenmillionär Dan Brown setzt die Serie seiner Bücher um den Symbol-Forscher Robert Langdon mit dem neuen Buch "Origin" gewohnt temposcharf fort.

Ein wenig Glück gehört dazu, doch das Glück, das den früheren Englischlehrer Dan Brown zu einem der erfolgreichsten Schriftsteller der Welt machte, ist eines der sorgfältig geplanten Art. "Origin", Browns soeben erschienener fünfter Thriller um den Ikonologen und Symbol-Forscher Robert Langdon, spielt in Spanien. Zufällig ein Land, das derzeit nicht nur in der Fiktion, sondern ganz wirklich durch schwere Zeiten geht.

Dan Brown, 53 und vor knapp 15 Jahren mit seinem vierten Buch "The Da Vinci Code" (deutsch "Sakrileg") in die Sphäre der globalen Auflagenmillionäre aufstiegen, kommt so etwas gut zu pass. Denn die Methode des Mannes aus New Hampshire, der als ältestes von drei Kindern eines Mathematikers in der Nähe von Boston aufwuchs, hat sich seit dem ersten Auftritt von Robert Langdon im Buch "Illuminati" nicht geändert. Es geht hier immer um alles. Das Schicksal der Welt ist von dunklen Mächten bedroht, eine Brotkrumenspur aus geheimen Zeichen nur kann den rein zufällig in die Kabale verwickelten Langdon dorthin führen, wo sich alle Rätsel lösen, die gelöst werden müssen, um die Menschheit zu retten.

Ehe der US-Amerikaner, Jahrgang 1964, zu einem der weltweit erfolgreichsten Schriftsteller wurde, arbeitete der Sohn eines Mathematikprofessors aus New Hampshire als Englisch- und Spanischlehrer, feilte an einer Musikerkarriere und schrieb nach Feierabend. Mit Mitte 30 konnte Brown auf eine einzige Veröffentlichung verweisen, das Ratgeberbüchlein erschien unter Pseudonym und verkaufte sich schlecht.

Mit dem Überwachungsthriller "Diabolus" änderte Brown seinen Stil, wurde dafür aber zeitweise vom Geheimdienst NSA überwacht. Immerhin begeisterte Brown einen Großverlag für sein Thrillerdebüt. Für den Nachfolger "Illuminati" konnte er sich ausgiebige Recherchen leisten. Das erste Buch um den Symbolistik-Professor Robert Langdon wurde ein Welterfolg und später mit Tom Hanks in der Hauptrolle verfilmt.

Wie üblich bei Brown schildern nun auch die 672 Seiten des fünften Langdon-Thrillers einen überschaubaren Zeitraum von wenig mehr als einem Tag in einer Krisensituation. Edmond Kirsch, ein früherer Student Langdons, der zum genialen Wissenschaftsunternehmer geworden ist, plant anfangs, die Menschheit mit wegweisenden Erkenntnissen über die Existenz Gottes, die Herkunft des Menschen und seinen Weg in die Zukunft vertraut zu machen. Ein globales Event, dessen Botschaft die Macht der Religionen für immer zu brechen verspricht, wie der nach dem Vorbild real existierender Dotcom-Milliardäre modellierte Vordenker glaubt.

Doch mitten in der Präsentation geschieht es. Ein Mann in Admiralsuniform schießt Kirsch nieder. Langdon wird ebenso Zeuge wie die bildhübsche Moderatorin der Show, die nebenher auch noch die Verlobte des spanischen Kronprinzen ist.

Eine Ausgangslage, die Dan Brown Gelegenheit gibt, alle seine Trümpfe auszuspielen. Es gibt Verfolgungsjagden und Verschwörertreffen, religiöse Führer sterben, wer Freund ist und wer Feind verschwimmt zusehends, während der Symbol-Forscher und die Verlobte des Prinzen durch Spanien rasen, um das Geheimnis um den Ursprung aller Dinge aufzudecken, das der Ermordete mit der ganzen Welt hatte teilen wollen.

Brown, der das Sujet des Verschwörungsthrillers mit seinen Bestsellern "Illuminati", "Sakrileg", "Symbol" und "Inferno" neu definiert hat, löst sich in "Origin" - zu Deutsch so viel wie "Ursprung" - von der engen Bindung an Religion, Kirche und Vergangenheit. Obwohl die Schnitzeljagd der beiden Helden unter der steten Bedrohung durch augenscheinlich religiös motivierte Killer steht, geht es in Wirklichkeit um etwas anderes als den Kampf zwischen Gläubigen und Nichtmehr-glauben-Könnenden.

Dan Brown, immer schon ein Verfechter der Wissenschaft, ohne deshalb ein Feind der Religionen zu sein, nutzt die Atempausen der Handlung, um seine Leser auf eine Reise in Philosophie- und Architekturgeschichte mitzunehmen. Kurzweilig referiert er dann über die für "Origin" extrem wichtige Entwicklung künstlicher Intelligenz, die Gegenkirche der Palmarianer, die Sitten am Königshaus und die Kathedrale Sagrada Família in Barcelona. Ehe wieder geschossen wird.

Brown schafft so eine Art Bildungsthriller, der funktioniert wie Hustensaft in Zucker: Eigentlich schwer zu schluckende Kost wird zu purer Unterhaltung, die sich weglöffelt wie ein Strandeis. Ein Lesespaß bis zum Schluss. Demnächst dann mit Sicherheit auch wieder im Kino.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen