Mittwoch, 14. November 2012

Police live in Leipzig: Hitparade auf dem Polizeirevier


Ich erinnere mich deutlich daran, dass Sting seinerzeit total was dagegen hatte, dass wir Bilder von seinem Auftritt in Leipzig im Internet zeigen. Wir hätten nicht gefragt, meinte sein Management. Auf Sting.com, sagte mir gerade ein Leser, steht meine komplette Besprechung des damaligen Konzerts.

Gefragt haben die natürlich nicht.

Das durchsichtige Negligè muss bei den Dreharbeiten zu ''Dune'' Mitte der 80er liegengeblieben sein. Damals war Gordon Sumner, den alle nur Sting nennen, schon unterwegs zu neuen Ufern, fort von der Drei-Mann-Insel The Police, mit der er in nur fünf Jahren eine Handvoll Hits und ein Kapitel Rockgeschichte geschrieben hatte. Das Hemdchen aber passt ein Vierteljahrhundert später noch wie angegossen. Sting, 57 Jahre alt, trägt zum Comeback der gemeinsamen Combo mit Gitarrist Andy Summers und Drummer Steward Copeland imposante Stahlmuskeln und einen malerischen Dreitagebart.

Grußlos stürzt sich das Trio vor nahezu ausverkauftem Haus in 'Message in the Bottle', vor knapp drei Jahrzehnten ein Welthit, zur Revivalshow geliftet mit neuen Schlagzeugrhythmen. Die Messehalle 1, ein Haus mit dem Charme eines Großtanklagers, tobt. Fingerkuppenklein sind die drei Männer auf der schwarz ausgeschlagenen Bühne, Stings noch immer fast makelloses Falsett aber greift mühelos bis ganz nach hinten, wo die älteren Fans der Wiederkehr der New-Wave-Helden auf Sitztribünen beiwohnen. Wer lange nichts macht, kann eben nicht viel falsch machen.

The Police veröffentlichten zwischen 1979 und 1983 fünf bahnbrechende Alben, die sie für kurze Zeit zur wichtigsten Rockband überhaupt werden ließen. Dann waren die musikalischen Mittel erschöpft, die Akteure voneinander gelangweilt. Sting wandte sich komplizierteren musikalischen Strukturen und tiefgründiger gemeinten Botschaften zu. Neue Musik aus dem Polizeirevier gab es seither nicht mehr. Das erspart den Dreien die Pflichtausflüge zu lästigem neuen Material und beschert dem Publikum einen Abend voller Hits. Das Programm gleicht geradezu verblüffend dem der letzten Tour vor dem Abschied der Polizisten. Von 'Walking On The Moon' geht es zu 'Can't Stand Losing You', von 'Every Little Thing' zu 'Don't Stand So Close To Me'. Evergreens, die jeder kennt.

Die Unterschiede liegen in den Details. Bestand Police-Musik ursprünglich aus einer quasi patentierten Kombination von geraden Reggae-Rhythmen, einer säurescharfen Gitarre und Stings Sirenengesang, gefällt es den drei Briten heute, unterzumischen, was einst verpönt gewesen wäre. Hier ein Gitarrensolo, dort eine Glockenspieleinlage. Die Zehntausend im Saal stört das nicht weiter, so lange der Refrain erkennbar bleibt. Und das ist versprochen. Schwieriger Stoff wie 'Invisible Sun' wird mit bedeutungsschwangeren Kinderbildern auf der Leinwand schnittiger geschliffen, obskure Einlagen wie das quengelnde 'Voices Inside My Head' werden nur angedeutet.

Sting ist der Mittelpunkt der Show. Was er singt, jodelt die Masse nach. Wenn Andy Summers, mit 66 der Senior der Band, Reggae-Riffs aus der schon etwas steifen Hüfte schießt, jubelt das Volk. Mit einer ausufernden Sieben-Minuten-Version der Rotlicht-Moritat 'Roxanne' kommen The Police zum Zugabenteil zurück, es folgen 'King Of Pain' und 'Every Breath You Take'. Dann geht das Licht an und der Saal singt ''ihh-ohh, ihhh-ohh, ijohooo'', bis Sting sich den Bass doch noch einmal umhängt. ''Ich bin stolz, dass wir nochmal zusammengekommen sind'', sagt Sting, ''aber ich bin auch stolz, dass wir es jetzt beenden.'' Gestern Abend spielte die Band im Londoner Hyde-Park ihr letztes Konzert daheim, noch drei Konzerte in Spanien und das war es. Für immer. ''Eine ära endet'', hatte Sting vorher angekündigt. Aber von der Bühne ruft er dann doch ''auf Wiedersehen, Leipzig!''.

Mittwoch, 29. August 2012

Untertassen über Oberhof

Die Herren vom CIA-Außenposten in Athen schauten genau hin an diesem 9. Juli 1952, als die griechische Zeitung "Kathimerini" die Landung von Ufos in der DDR öffentlich machte. Unter der Report-Nummer 00-W-23682 kabelte der Geheimdienst sofort nach Washington: Der aus der sowjetischen Besatzungszone geflüchtete Ex-Bürgermeister des kleinen Örtchens Gleimershausen 50 Kilometer vor Oberhof sei gemeinsam mit seiner Tochter Augenzeuge gewesen, wie ein Flugobjekt unbekannter Herkunft in einem Wald landete.
 Es ist der erste Augenzeuge, der von Vorgängen hinter dem Eisernen Vorhang berichtet, die an die Beobachtungen erinnern, die Amerika seit Jahren im Bann halten. Ausgelöst hatte das Ufo-Fieber der Hobbypilot Kenneth Arnold fünf Jahre zuvor mit einem aufsehenerregenden Bericht von einer angeblichen Begegnung mit untertassenförmigen Flugobjekten in der Nähe des Mount Rainier bei Seattle. Der samt seiner zwölfköpfigen Familie aus Ostdeutschland geflohene Oskar Linke ist der Kenneth Arnold der DDR. Er weiß erstaunliche Einzelheiten zu berichten, wie das jetzt von der CIA veröffentlichte Protokoll aus dem Jahre 1952 belegt.

Während die Medien in der DDR die "fliegenden Untertassen" zum Problem der imperialistischen Länder erklären, notiert die CIA genau, was der 48-Jährige erzählt. Nach einer Reifenpanne mitten im Wald habe seine Tochter Gabriella erst eine Bewegung bemerkt. Beim Näherkommen erkannte er selbst dann zwei Männer in glänzenden Metallanzügen. "Ich war nur zehn Meter entfernt", versichert Linke, "und ich sah dann ein großes Objekt mit einem Durchmesser von etwa 15 Metern, das geformt war wie eine Bratpfanne."

Das Fluggerät habe Reihen von Löchern von 30 Zentimetern Größe besessen, auf der Oberseite habe sich "ein schwarzer und ungefähr drei Meter hoher Turm" befunden. Ein Ufo wie aus dem Bilderbuch, und nach Recherchen der US-Geheimdienste das erste, das die Arbeiter- und Bauernrepublik beehrte. Zwar war der Geheimdienst der US Air Force schon 1948 durch einen norwegischen Besucher der Leipziger Messe über Ufo-Flüge in der Nähe von Leipzig informiert worden. Doch die Ufos konnten schnell als Modelle des von Arthur Sack für Hitler entworfenen Nurflügler-Modells AS-6 identifiziert werden, die Anfang der 40er Jahre auf dem Flugplatz Brandis-Waldpolenz getestet worden waren. Linkes Bericht dagegen wird auch von der elfjährigen Tochter Gabrielle bestätigt. 1,20 Meter groß seien die silbernen Männer gewesen, sie hätten glasartige Helme und bläulich blinkende Lichter getragen.

 "Als sich einer plötzlich in unsere Richtung drehte, entfuhr meiner Tochter ein unterdrückter Seufzer", erinnert sich Oskar Linke. Die Fremden seien daraufhin schnell zu ihrem Fahrzeug gelaufen. "Der viereckige Turm verschwand langsam in dem Aufbau", schildert der Zeuge. Das Fluggerät habe sich anschließend vom Boden erhoben und wie ein Kreisel zu rotieren begonnen. "Es stieg 30 Meter hoch und schoss davon." Oskar Linke, nicht nur ein Mensch mit Fantasie, sondern auch ein mutiger Mann, untersucht den Vorfall näher. "Ich ging zu der Stelle und fand eine Bodenvertiefung, die ganz frisch war."

Mehr ist nicht geblieben. Linke und seine Tochter scheinen die Außerirdischen schwer erschreckt zu haben: Weder ergeben Nachforschungen der CIA Hinweise auf weitere Landungen in der DDR, noch finden sich weitere Augenzeugen. Die Welt ist irgendwie zweigeteilt in diesen Tagen. Während aus Schweden, Belgien, Westdeutschland und Brasilien beinahe täglich Berichte über neue Ufo-Sichtungen eingehen, überfliegen die Außerirdischen den Osten nicht einmal. Die CIA ist alarmiert. In einem Memo, das im CIA-Archiv nachgelesen werden kann, wird die USA-Regierung auf die doppelte Gefahr aus dem All hingewiesen.

Einerseits könnten Berichte über Ufos, nehme man sie ernst, die Bevölkerung verunsichern. Andererseits müsse man alle Berichte ernst nehmen, denn wenn Ufos real seien, drohten möglicherweise wirklich Angriffe aus dem Weltall. Eine Zwickmühle, aus der die DDR durch sture Nichtbeachtung entkommt. Erst neun Jahre nach Oskar Linkes Erlebnis kümmert sich die Staatssicherheit das erste Mal um einen Fall von Alien-Entführung. Der damals 18-jährige Norbert Haase wird nach eigenen Angaben zuerst beim Schlittschuhlaufen auf einem See bei Stendal von einem "großen, grellen Licht" erschreckt. Dass die Lichtquelle fünf Meter über den Bäumen schwebt, sieht er gerade noch. Dann wird er besinnungslos.

Als Haase erwacht, liegt er etwa 150 Meter entfernt, er hat starke Kopfschmerzen und seine Armbanduhr zeigt immer noch 18.40 Uhr, obwohl es Mitternacht geworden ist. Die Stasi vernimmt das außerirdische Entführungsopfer mehrmals, kommt aber zu keinem Ergebnis. Öffentlich berichtet wird nicht, dennoch steigt die Zahl der Sichtungen über dem Territorium der DDR nun ständig weiter an. 1976 sind drei Ufos zu Gast, 1983 schon vier. Mit der Mauer fällt auch das letzte Hindernis: 1990, im letzten Jahr der DDR, werden 25 Ufos über Ostdeutschland gesichtet. Habe ich geschrieben. Frei-Denker hats geklaut

Das beste Jahr


12 Uhr. Es ist ein gutes Jahr bis dahin, dieses 1979. Im Oktober steht der HFC Chemie auf Tabellenplatz 3. Es wächst Großes im Kurt-Wabbel-Stadion, in das die Leute strömen wie schon lange nicht mehr. 12.30 Uhr Die Fans aus Halle-Neustadt kommen zu Fuß. Es geht vorbei an dem Punkthochhaus, in dem HFC-Spieler Jürgen Schliebe wohnt. Wie stets steht Hausmeister Werner Lohs auf dem Balkon und ätzt sein "na, geht ihr wieder verlieren" herunter.. Unterwegs wird der Zug länger, Flaschen und Spekulationen machen die Runde. Es geht heute gegen Erzfeind Magdeburg. Wieviel Polizei wird da sein? Im Stadion läuft der Vergleich der Nachwuchs-Teams. Auf dem Schwarzmarkt vor dem Stadion wird mit Programmen und Westzeitungen gehandelt.

 13 Uhr. Willkommen auf dem Ersatzschlachtfeld! Stadien wie das Wabbel sind in den 70ern exterritoriales Gebiet. Hier darf gerufen werden, was sonst nicht einmal gedacht werden soll. "Bullen raus", schallt es eine aus der Fankurve, die die Gegengerade ist. Im Block regieren Typen wie Hörle, ein Schläger, eigentlich aber nett. Zwar nehmen sich ältere wie er gern ungefragt eine Zigarette von Jüngeren. Aber im Ernstfall sind sie auch die, die das Schlachtfeld erst verlassen, wenn der letzte rot-weiße Schal zurückerobert ist.

 13.30 Uhr Heute ist Magdeburg ist schwach vertreten unter den 25.000 im Stadion. Schiedsrichter Prokop, dem der Ruf eines Betrügers vorauseilt, pfeift an. "Wir wollen den Heimvorteil nutzen", hat HFC-Trainer Kohl vorher angekündigt. Zwar dominiert der FCM die erste Viertelstunde. Doch nach zwei ausgelassenen Torchancen schlägt der HFC zurück.

 13.45 Uhr. Holger Krostitz bereitet das erste Tor vor, Werner Peter erzielt es. Nun dreht der Gastgeber richtig auf,. Die Fangerade singt den "Chemiewalzer", bei dem die Schals über den Köpfen tanzen. Magdeburg ist müde, Halle steigert sich in einen Rausch.

 14.15 Uhr Der macht die 2. Halbzeit zur vielleicht besten, die jemals eine HFC-Elf gespielt hat. Nach zehn Minuten fällt Pastor im Strafraum. Foul.. Krostitz trifft zum 2:0. Zehn Minuten später macht der „Blitz aus Hohenmölsen“ auch das 3:0. Und nochmal zehn Minuten danach schießt er das 4:0. Magdeburg ist k.o., tot und begraben. Gipfel der Demütigung: Der kleine Peter trifft zum 5:0. Mit dem Kopf.

 14.50 Uhr Achim Streich macht das 5:1, aber das macht nichts, Halle feiert. Die meisten Magdeburger schon abgefahren. Die Schlägereien auf dem Weg zum Bahnhof, den der HFC-Anhang nach jedem Heimspiel absolviert, fallen aus. Alle wissen, sie haben Geschichte. Selbst Hausmeister Lohs, der immer noch auf dem Balkon wartet, hetzt nur leise, "na, doch mal gewonnen".

Abpfiff. In den Wochen danach schlägt der HFC den Hauptstadtklub BFC mit 3:1 und den Angstgegner Jena mit 1.0. Das Ende beginnt dann mit einer Niederlage gegen Dresden. Nun stürzt Chemie noch auf Platz 7. Die Zahl von 237.000 Zuschauern, die in der Saison nach dem 5:1 gegen den FCM ins Kurt-Wabbel-Stadion kamen, hat der Club in den 30 Jahren seitdem nie wieder erreicht.