Dienstag, 27. November 2012

Nicht noch ein Kreuzfahrt-Roman


In „Tod auf der Donau" wagt der Slowake Michal Hvorecky den dreifachen Spagat zwischen Krimi, Groteske und Reiseroman


In „Schrecklich amüsant – aber in Zukunft ohne mich" hat David Foster Wallace schließlich alles geschrieben, was über die Kreuzfahrer von heute zu sagen war. Allerdings eben nicht so, wie es der Slowake Michal Hvorecky in seinem dritten Roman „Tod auf der Donau" tut. Der schwarze Humor ist hier in Galle getränkt, denn der Albtraum wird nicht wie bei Foster von einem Beobachter, sondern von einem Mittäter erzählt. Der heißt Martin Roy, ist diplomierter Übersetzer aus Bratislava, aber mittellos genug, sich als Tour-Direktor bei einer Kreuzfahrtgesellschaft zu verdingen. Deren Kunden rekrutieren sichunter alten, mehr oder weniger gebrechlichen Amerikanern, denen Roy in seiner dritten Saison etwa noch so viel Respekt entgegenbringt wie ein Hund seinem Haufen.


Alle sind sie dick. Alle sind sie dumm. Immer fragen sie, wer dieser Mozart gewesen ist. Und immer loben sie, dass Regensburg fast so schön sei wie Frankfort/Kentucky. Roy ist ein Diener, der in seiner Rolle aufgeht. Zumindest, bis seine Jugendfreundin Mona unerwartet an Bord auftaucht. Das Buch, für das Hvorecky mit dem „Grenzgänger"-Stipendium auf Donau-Schiffen recherchieren konnte, kippt nun von der Urlaubssatire Marke „Hummeldumm" zur Persiflage auf den Klassiker „Tod auf dem Nil". Geldkoffer tauchen auf, Leichen liegen herum, die Situation droht außer Kontrolle zu geraten.

Sie täte es, wären da nicht die langen, ruhigen Passagen, in denen der 1976 in Bratislava geborene Autor in die Geschichte des Flusses führt, auf dem der „America" getaufte Luxusliner mit seinen 120 Passagieren dahin schippert. Michal Hvorecky liebt den Wasserlauf, in dem sich seine österreichische Kollegin Brigitte Schwaiger vor zwei Jahren das Leben nahm. Wo er sonst zynisch ist, schwelgt er plötzlich, wo er anklagt und auch gleich aburteilt, erwägt er nun und sinniert. So ist es ein gleich dreifacher Spagat, der hier vorgeführt wird. Einerseits ist da der Reiseroman, angereichert mit Momenten einer Beziehungsgeschichte. Andererseits schreibt Hrovecky einen Krimi. Drittens schließlich wird aus dem Reigen der vorüberziehenden Porträts von Passagieren, Kapitänen und Flussanwohnern eine „Doku-Postkarte im Breitwandformat" als die Foster Wallaces Buch einst gelobt wurde.

Die „America" treibt durch Österreich, durch Ungarn, an Bulgarien und Rumänien vorbei. Langsam wird klar, dass alle an Bord Gefangene des Flusses sind – die Touristen, die viel Geld dafür bezahlen, aus ihren Kabinen auf die Ufer starrenzudürfen. Aber auch die Angestellten, die der Zusammenbruch der Wirtschaft in ihren Heimatländern treibt, im Zwischendeck Wäsche zu bügeln, vor Kunstbanausen Strauss zu spielen und hanebüchene Fragen nachdem Barock so zu beantworten: „Das war eine politische Diktatur, das wollen Sie in Amerika nicht haben."

Da nickt der Kreuzfahrer. „Genau, was wir jetzt brauchen ist eine gute Wirtschaftslage!" Der Schiffsdirektor aber lächelt nicht einmal mehr innerlich. Zusehends verlieren Besatzung und Passagiere den Kontakt zur Wirklichkeit. Natürlich, es ist viel luxuriöser hier als auf B. Travens „Totenschiff". Cocktails werden gereicht, pünktlich fahren Busse vor, um die längst völlig desorientierten Amerikaner in Kirchen und zu Märkten fahren. Doch der der Untergang ist nahe. Der Kapitän betrinkt sich, das Wasser wechselt die Farbe von Grau zu Braun und dann zu Schwarz. Am Ufer grasen klapperdürre Ponys. In der Nacht bricht ein Brand aus, am Morgen ist keine Spur mehr da von der „America". Roy flüchtet ins Kloster, bis seine Mona sich meldet. Viel, viel später gibt es ein Happy End. Aber kein glückliches.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen