Mittwoch, 17. September 2014

Schlaue Uhren: Augen am Arm

Mit Apple, LG und Samsung haben nun alle Technik-Giganten den neuen Markt der elektronischen Anziehsachen betreten - auf die Apple-Watch warten schon zahlreiche Konkurrenten.

Mit der Ankündigung von Apple, künftig auf dem noch relativ jungen Markt der sogenannten Smartwatches mitmischen zu wollen, sind die großen Namen der Hightech-Welt nun alle versammelt in dem neuen Geschäftsfeld, das noch vor zwei Jahren eine Spielwiese von ein paar mutigen Visionären war.

Männer wie Steve Tan, Gründer der Mini-Firma Kreyos, hatten sich damals vorgenommen, eine nie beendete Geschichte fortzuschreiben, deren erstes Kapitel ausgerechnet Microsoft-Chfe Bill Gates ausgedacht hatte: Die Uhr nicht nur als Zeitmesser, sondern als Lebensbegleiter, Assistent und Notizbuch.

Gates, seinerzeit noch Chef bei Microsoft, hatte 2002 das Spot-Konzept vorgestellt. Die Abkürzung stand für „Smart Personal Object Technology“ und sollte per Funktechnik Uhren in clevere Alltagshelfer verwandeln. Gates Plan, Radiofrequenzen zu nutzen, um Uhren mit Nachrichten zu versorgen, ging nicht auf. Trotz namhafter Partner wie der Uhrenhersteller Fossil und Swatch wurde das Projekt schon zwei Jahre später recht still beerdigt.

Es war dann an Leuten wie Steve Tan und Eric Micigovsky, die Idee wieder auszugraben. Micigovsky machte mit der nach einem Heiligtum der australischen Ureinwohner benannten „Pebble“ den Anfang: Mit Hilfe des Crowdfundingportals Kickstarter sammelte seine Pebble Technology Corporation binnen weniger Wochen mehr als zehn Millionen Dollar für Entwicklung und Bau der Uhr mit dem energiesparenden E-Paper-Bildschirm ein. Tan, der mit Kreyos später beim Portal Indiegogo startete, hatte wenig später auch keine Probleme, statt der angestrebten einhunderttausend mehr als 1,5 Millionen zusammenzubringen.

Die Nachfrage war ganz offenbar da, auch, weil im Unterschied zu Bill Gates Zeiten inzwischen Technik verfügbar ist, die es den Smartwatches erlaubt, wirklich schlau zu sein. Statt auf Funkwellen, die nur eine einseitige Kommunikation durch den Empfang von Nachrichten erlauben, sind die Pebble und ihre Konkurrenten über das drahtlose Bluetooth-Verfahren mit den Smartphones ihrer Besitzer verbunden. Die wiederum hängen per mobilem UMTS- oder LTE-Zugang im Funknetz oder sind in eine Wlan-Station eingeloggt.

Im Grunde können Uhren damit alles, was Smartphones können. Es ist ihnen möglich, Nachrichten zu empfangen, der Besitzer kann mit ihrer Hilfe telefonieren und - häufig sogar per Sprachbefehl - im Internet suchen. Da zugleich Funktionen der etwas simpler gedachten Fitness-Armbänder eingebaut werden, misst die Smartwatch sportliche Aktivitäten, Pulsschlag und Schlafzeiten, dazu verwaltet sie Termine, sie dient auf Wunsch als Steuerpult für die Kamera und sie misst beim Radfahren die Geschwindigkeit. Um fast 700 Prozent ist der Markt der Fitness-Helfer zuletzt gewachsen. Zumeist kleine Hersteller wie Fitbit und Jawbone konnten mehr als sechs Millionen Geräte in nur einem halben Jahr absetzen.

Ein Geschäft, das auch Giganten wie Samsung, LG und Sony interessiert. Obwohl die eher klobigen als filigranen ersten Exemplare von Samsungs Gear-Reihe wie auch die von Sony hergestellte Uhr mit dem schönen Namen „SW“ kein berauschender Verkaufserfolg waren, halten die Großkonzerne an der Absicht fest, bei den sogenannten Wearables, also den anziehbaren Hightech-Waren, mitzumischen.

Die Funktionen werden dabei umfangreicher. Samsung setzt bei der Gear S etwa auf ein Modell mit eigenem Mobilfunk-Anschluss, das gar kein Smartphone als Basisstation mehr braucht. Außerdem kann man direkt über das Gerät am Handgelenk telefonieren. Die ersten Smartwatches von LG und Motorola dagegen versuchen, wie gewöhnliche Uhren aussehen, die den Mini-Computer in sich verstecken, ohne Abstriche am Leistungsvermögen zu machen.

Noch ist das alles auf Kante genäht, noch balanciert jedes der Geräte auf einem schmalen Grat zwischen genialem Helfer und totalem Flop. Wie die Finanziers der selbsternannten besten Smartwatch aller Zeiten gerade feststellen müssen. Die „Meteor“ von Steve Tan Kreyos sollte ursprünglich alles können, was ihre Konkurrenten können, dazu aber noch eine ganze Latte zusätzlicher Funktionen bis hin zur Gestensteuerung haben.

Doch als die paar tausend Leute, die die Entwicklung und Herstellung der Uhr mit ihren Internet-Spenden finanziert hatten, jetzt mit einem Jahr Verspätung ihre Uhren bekamen, stellten sie überwiegend fest, dass wenig davon zutrifft. Kaum gelingt es, die Meteor mit dem Handy zu verbinden. In einer Facebook-Gruppe trösten sich Betroffene inzwischen gegenseitig. Wer Ideen per Internet mitfinanziere, kaufe eben kein fertiges Produkt. „Er unterstützt eine Vision.“

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen