Dienstag, 23. Februar 2016

Warum man bei Facebook Dinge sieht ... und andere Dinge nicht


Facebook benutzt schon lange geheime Formeln, um die Beziehungen der Mitglieder untereinander zueinander zu berechnen. Jetzt zieht auch Twitter nach.

Das größte Geheimnis der größten Internetseite der Welt liegt jeden Tag offen vor rund einer Milliarde Augen. Aber niemand sieht es, keiner kann es ergründen, viele sehen es nicht einmal, weil sie zwar sehen, was sie sehen. Sich aber nie fragen, was sie eigentlich nicht sehen.

Dabei liegt genau hier der Grund versteckt, der Facebook zum weltweit größten sozialen Netzwerk gemacht hat: Was auf den ersten Blick aussieht wie eine einfache Pinnwand, an die jeder schreiben, Fotos heften oder Filme pinnen kann, ist in Wirklichkeit ein bewegliches Gebilde. Nicht alles, was Nutzer hier hinterlegen, ist für andere Nutzer wirklich zu sehen. Ganz im Gegenteil: Nur ausgesuchte Beiträge von ausgesuchten Mitgliedern aus dem eigenen Freundeskreis werden deren Freunden auf deren eigener Seite angezeigt. Kein Eintrag, den jemand bei Facebook macht, erreicht alle seine Freunde - zumindest nicht, wenn er mehr als ein Dutzend hat.

Allerdings ist es keineswegs Willkür, die hier regiert, sondern ein ausgeklügelter Algorithmus, der dafür sorgt, dass jedes Facebook-Mitglied den Eindruck hat, nichts Wesentliches zu verpassen, was seine Freunde treiben. Obwohl jeder, der bei Facebook mitmacht, in Wirklichkeit den größten Teil all dessen verpasst, was seine Freunde dort treiben.

Dass das gelingt, ist das Erfolgsgeheimnis der Seite.

Und es gelingt. Die meisten Facebook-Nutzer glauben bis heute, dass sie in dem Moment, wenn ihre Profilseite öffnen, sehen, was ihre Freunde gerade so alles geschrieben haben. Eigentlich aber funktioniert Facebook ganz anders: Im selben Augenblick, in dem ein Nutzer sein Profil öffnet, scannt der Algorithmus hinter der Seite jeden einzelnen Eintrag jedes einzelnen Freundes auf der Freundesliste des Betreffenden, der aus den zurückliegenden sieben Tagen stammt. Dazu prüft die Formel alle Gruppen, zu der der Nutzer gehört und alle Einträge, denen er ein Like gegeben hat. Das Ganze - für den Durchschnittsnutzer etwa 1 500 Einträge - wird in Echtzeit nach Wichtigkeit geordnet: Oben die Posts, die der Nutzer wahrscheinlich wichtig finden wird. Weiter unten die, die ihn vermutlich nicht allzusehr interessieren.

Geordnet wird das Gewimmel, das bei emsigen Nutzern mit langer Freundesliste zehn- oder gar 20 000 Einträge umfassen kann, nach einer mathematischen Formel. Grundsätzlich gilt: Je enger die Beziehung zwischen Absender und Empfänger, je häufiger deren Interaktionen und je kürzer die vergangene Zeit seit Veröffentlichung, desto höher schätzt die Maschine die Relevanz eines Inhaltes für den Empfänger ein. Allerdings haben die Software-Entwickler im kalifornischen Menlo Park den Newsfeed-Algorithmus seit den Anfängen von Facebook immer weiter verfeinert. Inzwischen beachtet er nicht mehr nur die oben genannten drei, sondern mehr als 100 000 Einflussfaktoren.

Richtig verstehen muss der Algorithmus menschliche Beziehungen dazu gar nicht. Es reicht völlig, wenn er dem nahekommt, was Nutzer erwarten. Die haben gern den Eindruck, nichts verpasst zu haben, sie wollen sich zugleich unterhalten, aber dabei nicht überfordert werden. Gäbe es den Facebook-Algorithmus nicht, wären sie das schnell: Selbst Mitglieder mit einer kleinen, vielleicht 35 Personen umfassenden Freundesliste hätten bei einem Besuch täglich schon mehr als 100 Posts zu lesen, wenn jeder ihrer Freunde nur drei Einträge oder Kommentare täglich hinterließe. Der durchschnittliche Facebook-Nutzer hat aber über 300 Freunde - das macht täglich 900 neue Beiträge. Mit Grausen würden sich die Menschen abwenden.

Konkurrent Twitter, mehr Kurznachrichtenseite als soziales Netzwerk, hat es mit einer sogenannten Timeline versucht. Nutzer sehen hier immer, was zuletzt von den Leuten geschrieben wurde, denen sie folgen - was auf Facebook-Deutsch übersetzt heißt: mit denen sie befreundet sind. Das Problem hier: Wer vielen Leuten folgt, die vielleicht noch viel schreiben, sieht immer nur die letzten paar Minuten. Wer wenigen folgt, bei dem tut sich dafür stundenlang nichts. Ein Dilemma, auf das Twitter nun reagiert hat, indem es ankündigte, Nutzern künftig die interessantesten Tweets zuerst anzuzeigen, auch wenn sie schon älter sind.

Was interessant ist, soll auch bei Twitter ein Algorithmus errechnen, der aus der Lebendigkeit der Beziehungen zwischen zwei Nutzern, der Popularität von Tweets insgesamt und anderen Faktoren Vorschläge erarbeitet, die den Nutzern unterbreitet werden sollen. „Wenn wir Inhalte finden, die beliebt oder revelant sind, dann blenden wir ihn vielleicht in deine Timeline ein“, kündigte Twitter-Mitarbeiter Trevor O’Brian.

Die erste Reaktion der stets kritischen Twitter-Nutzer war hier ein Proteststurm: Nun werde man auch bei Twitter nicht mehr sehen, was man sehen wolle.

Sondern nur noch, wovon das Netzwerk wolle, dass man es sehe, hieß es.

2 Kommentare:

  1. Alles anzuzeigen, was die anderen Freunde so treiben, ist schon rein räumlich nicht möglich und zeitlich nicht wünschenswert. Es wäre allerdings benutzerfreundlicher, wenn Facebook alle Posts in Gruppen sortieren würde, so dass ich mir die Essenzen dann selbst aussuchen kann.

    AntwortenLöschen
  2. Kein dummer Gedanke. Zumindest die Möglichkeit der Wahl müssten sie zu eröffnen. Aber so lange es läuft, werden sie es nicht tun.

    AntwortenLöschen