Mittwoch, 10. August 2016

Heimatgeschichte: Das Flugzeug-KZ am Rande der Stadt


Zugewachsen, von einem Zaun umgeben, mit Warnschildern versehen. Ein Hundeübungsplatz ist hier, ansonsten nur Ruinen, überwachsen, überwuchert. Eine Szenerie wie in der "Zone" aus  Tarkowskis "Stalker". Dabei handelt es sich bei dem Platz in der Frohen Zukunft, der bis heute von Wachtürmen überragt wird, um historisch belasteten Boden: Hier saßen einst die Siebel-Flugzeugwerke. Deren Hauptgebäude war das gegenüberliegende Haus, in dem heute das Landesverwaltungsamt residiert.

In den Siebel-Werken mussten in den Jahren des 2. Weltkriegs Zwangsarbeiter für die deutsche Rüstungsproduktion schuften. Der Journalist Nico Wingert hat vor Jahren beschrieben, wie 550 Häftlinge täglich aus dem KZ "Birkhahn-Mötzlich", einer Außenstelle des KZ Buchenwald, einem nahegelegenen Kriegsgefangenenlager an der Osramstraße, einem Zwangsarbeiterlager in der heutigen Kleingartenanlage Freundschaft und dem Fremdarbeitslager in der Frohe Zukunft zu den Produktionsstätten marschieren mussten, die heute verborgen und vergessen hinter einer dichten Hecke direkt an der Ausfallstraße liegen.

Hier rüstete das Dritte Reich Görings Luftflotte aus. Die Häftlinge, so hat Wingert herausgefunden, waren vor allem mit der Fertigung von Tragflächen und der Montage von Sturzkampfflugzeugen und Bombern der Baureihen Ju 88 und Ju 188 beschäftigt. SS-Einheiten bewachten das Gelände, von dem heute selbst ältere Hallenser nicht mehr zu sagen wissen, was es einst war. Ein Siebel-Flieger hingegen hat es bis ins Stadtmuseum geschafft.

Nach dem verlorenen Krieg wurde der Betrieb enteignet, aus dem Außenlager am Goldberg wurde eine Gartenanlage und aus dem Produktionsgelände ein GST- und Polizei-Schießplatz. Nach dessen Schließung verwilderte das Gelände immer mehr und immer malerischer, der Hundeverein nutzt nur einen Teil der Fläche, auf dem Rest überwuchern wilde Ranken die Reste der einstigen Bebauung.

Spuren der unseligen Vergangenheit sind nur noch wenige zu finden. Verrosteter Stacheldraht hängt hier und da an bröckligen Betonpfeilern, Stahltore rosten vor sich hin, bewacht von Schildern, die abenteuerlustigen Kindern den Zutritt verbieten sollen. "Bis heute", schrieb Nico Wingert vor fast zehn Jahren im "Stern", "gibt es kein Hinweisschild und auch keine Gedenktafel: Das Vergessen des ehemaligen Außenlagers des KZ Buchenwald scheint total zu sein."

Ist es immer noch.

1 Kommentar:

  1. Hans-Joachim keneder28. Januar 2018 um 15:20

    Inzwischen hat sich auch die Stadtverwaltung korrigieren müssen und hat an der Endhaltestelle der Linie 1 eine Stehle zum Andenken an die Greueltaten aufstellen lassen.

    AntwortenLöschen