Samstag, 1. Juli 2017

Damals in Leuna: Erinnerung an Helmut Kohl

Helmut Kohl war nicht nur der Vater der Einheit und der Mann, der sich in Halle gegen Eierwerfer wehrte, sondern auch der Politiker, der über den kleinen Dienstweg nach Paris dafür sorfte, dass in Leuna heute noch Chemie existiert. Nichts Genaues weiß man nicht, aber Zeitzeugen, die ganz nah an den Ereignissen teilhatten, erinnern sich an Lustreisen nach Paris, an vom Gastgeber spendierte leichte Mädchen und Unmengen Alkohol. dann war es soweit, der französische Staatskonzern Elf Aquitaine rettet Leuna. Wie und warum, welches Geld wohin floß und welche Gegenleistungen versprochen wurden, ist bis heute unbekannt. Aber der frühere Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert liegt mit den in seinem Thriller "Der nützliche Freund" entworfenen Theorien womöglich nicht allzuweit weg von der Wahrheit.

Das ist das eine, auch von Untersuchungsausschüssen nicht geklärt. Das andere ist, wie es damals von unten aussah. Und zwar so*.

Der Wind ist eisig hier draußen. Graue Regenschauer hängen über dem Baufeld, auf dem eine einsame Planierraupe ihre Kreise zieht. Die Gleisverlegearbeiten der Reichsbahn gleich nebenan sind gegen den Bauplatz, auf dem in knapp zwei Jahren die größte Einzelinvestition in den neuen Bundesländern entstehen soll, eine richtige Großbaustelle. Leuna, Minuten nach der Nachricht aus Berlin, daß Treuhandanstalt und das französische Elf Aquitaine den Streit um den Neubau der Leuna-Raffinerie mit einem Kompromiß beigelegt haben. Jetzt steht fest: Die 4,3 Milliarden Mark teure Raffinerie wird gebaut.

Doch nirgendwo Jubel, nirgendwo Begeisterung. „Mich selber betrifft doch das Ganze ja gar nicht", denkt Kioskbesitzerin Ursel Schröder, die ihren Wagen gleich gegenüber dem Werkszaun geparkt hat. Aber vielleicht, hofft sie, kämen dann ja mehr Gäste zum Essen. Andere Hoffnungen? Nein, andere Hoffnungen verknüpfe sie nicht mit dem Projekt. Ähnlich denken viele. „Für mich ist es sowieso zu spät", sagen die Älteren, „ob das noch was nützt, bin ich mir nicht sicher", befürchten die Jungen. Leuna, zu DDR-Zeiten noch Arbeitsplatz von mehr als 30 000 Chemiewerkern, hat in den letzten vier Jahren zuviel durchgemacht, als daß hier noch jemand spontan in Euphorie ausbrechen würde - „bloß weil irgendwer mal wieder verkündet, daß jetzt alles gut wird". Dasselbe, sagt ein knochiger Arbeiter an der Bushaltestelle, habe man schon viel zu oft gehört: „Und immer war es Verarsche".

Eher sachlich sehen es andere. Der Leunaer Dezernent für Hauptverwaltung, Georg Schicht, hat zwar durchgesetzt, daß, seit die Ungewißheit um die Raffinerie in den letzten Tagen überhandnahm, die Kommune um das Werk auch die Treuhandmitteilungen gefaxt bekommt - diesmal aber wollte es Schicht möglichst schnell wissen. „Den ganzen Tag", erzählt er, „habe ich am Radio gehangen". Bis die Nachricht kam. „Mir fiel ein Stein von Herzen", freut er sich, „nicht nur wegen der mindestens 8 000 Arbeitsplätze, die jetzt sicher sind." Er spricht von der Freifläche, die längst als Wohngebiet verplant ist. 150 Wohnungen sollen dort entstehen. „Aber da existiert doch nur ein Interesse, wenn die Leunaer Arbeit haben." Und es geht um das Gewerbegebiet am Rande von Leuna. „Wissen Sie", macht Schicht eine Rechnung auf, „wir wollen schon in Kürze die ersten Gewerke heranholen."

Zulieferer, Dienstleistungen, Mittelstand. „Hoffentlich klappt das, denn wir sind doch auch auf die Gewerbesteuer angewiesen." Radio gehört hat auch Uwe Thomas. „Denn natürlich ist jede Investition wichtig", meint der Tankwart, der die Minol-Tankstelle direkt vor dem Werkstor betreibt, gestellt, wie werden die Leute ausgesucht - „keiner weiß was, keiner sagt was." Sicher sind sich die Beschäftigten in der Raffinerie nur über eines: „Wir sind jetzt 1 200 Leute in der alten Raffinerie, unddie bauen sicher keine neue, um genausoviel Menschen zu beschäftigten. Also, sagen sie, werden „wohl viele die Tasche packen müssen, wenn die alte Raffinerie zumacht".

Aber wenigstens habe so einige eine halbwegs sichere Perspektive. „Wir hoffen nur, daß es nicht so wird, daß die Letzten, die hier das Licht ausmachen, dann keinen Platz mehr im neuen Werk finden."

*Text vom März 1994

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen