Mittwoch, 7. Dezember 2016

Pearl Harbour: Ein Überfall mit langer Vor­ge­schichte

Der Zweite Weltkrieg dauerte in Asien nicht nur länger, er hatte auch früher begonnen. Schon im Juli 1937 begannen die Japaner mit ihrem Versuch, China zu erobern. Bis zum 26. November 1941 gelang das nicht, weil die Chinesen unter Chiang Kai-shek energischen Widerstand leisteten, später auch von US-Truppen unterstützt, auch wenn die nicht offiziell zum US-Militär gehören.
Gegen Japan, das mit Deutschland und Italien verbündet ist, arbeitete die Zeit.

Schon im Januar 1941 hatte der Admiral Isoroku Yamamoto seine Regierung in einer Studie gewarnt, dass Japans einzige Chance auf eine Eroberung zusätzlicher Rohstoffquellen in einer offensiven Strategie liege. In allen Planspielen war die japanische Marine zuvor unterlegen gewesen, so dass Yamamoto empfahl, mit einem unangekündigten Schlag gegen die US-Flotte gleich zu Kriegsbeginn deren Moral zu zerstören und sich selbst Zeit zu verschaffen, Südostasien mit seinen Rohstoffquellen in Besitz zu nehmen.

Abgesichert durch einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion und einen nach 1940 festgefahrenen Konflikt mit China, verhandelten die Japaner ernsthaft mit den USA über eine Friedensvereinbarung für den Pazifikraum. Doch als das von Deutschland abhängige Vichy-Regime in Frankreich den Japanern die Erlaubnis gab, Französisch-Indochina zu besetzen, schlugen die USA alle Angebote Tokios aus, etwa die Unabhängigkeit der Philippinen zu garantieren und verhängten Wirtschaftssanktionen. Auf der anderen Seite weigerte sich Japan, China zu räumen.

Ein Patt, in das mit der Übergabe der sogenannten Hull-Note durch US-Außenminister Cordell Hull an den japanischen Botschafter Nomura am 26. November vor 75 Jahren verhängnisvolle Bewegung kam. Die Japaner werteten das amerikanische Papier als Ultimatum. Der japanische Angriffsverband Kido Butai lief noch am selben Tag mit Zielrichtung Pearl Harbor aus. Admiral Isoroku Yamamoto kommandierte sieben Flugzeugträger mit 474 Kampfflugzeugen, dazu kamen zwei Schlachtschiffe, drei Kreuzer und 16 Zerstörer.

Zur Tarnung verhandelten japanische Diplomaten weiter, doch für die japanische Regierung war der Krieg inzwischen der einzige denkbare Ausweg aus dem Dilemma, durch den mittlerweile in Europa tobenden Krieg von der Rohstoffzufuhr abgeschnitten zu sein. Am 7. Dezember, 6.10 Uhr morgens, starteten die Kampfflieger von ihren Schiffen.

Um 7.55 Uhr fielen die ersten Bomben. Aus dem Krieg wurde ein Weltkrieg.

Freitag, 2. Dezember 2016

Conny Ochs: Ein Reisender in Sachen großes Gefühl



Mit seiner Band Baby Universal ist der Hallenser Cornelius Ochs seit mehr als einem Jahrzehnt eine der wichtigsten, bekanntesten und erfolgreichsten Figuren der Rockmusik in der Region. Zuletzt legte die Lieblingsband von Kult-Regisseur Quentin Tarantino mit "Slow Shelter" ein Meisterwerk vor, das den Mix aus Brit-Pop und Hard-Rock um Folkelemente erweiterte. Seitdem hält sich die Band bedeckt, Ochs selbst tourt hingegen europaweit mit seinem neuen Solo-Album "Future Fables".

Zwölf Songs hat der Hallenser mit der unverwechselbaren Stimme im Kabumm-Studio in Golzow eingespielt, alle zwölf orientieren sich mehr an seinen gemeinsamen akustischen Alben mit der US-Doom-Legende Scott "Wino" Weinrich (St. Vitus) als am treibenden elektrischen Sound seiner Band.

Lieder mit Herz, Lieder mit Seele sind das, vom Auftakt mit dem auf zwei Gitarren hereinschleichenden "Hole" bis zum Finale mit der dunklen Klavierballade "Make some room". Conny Ochs singt flehentlich, er flüstert, zeigt aber bei "Killer" auch, dass er Nirvana ebensogut kann.

Fantastische Songkunst, der Sachsen-Anhalt, der Osten und ganz Deutschland spätestens seit den gemeinsamen Tourneen mit Scott Weinreich zu klein geworden ist. Seine zwischen Mark Lanegan, Lou Reed und Nick Drake pendelnde Musik, mit dem Debüt "Raw Love Songs" entworfen, mit "Black Happy" vervollkommnet und mit "Future Fables" nun für erste vollendet, wird überall verstanden.

Wie ein moderner Troubadour zieht Ochs durch Europa, um die Welt, er spielt in Quedlinburg und Venedig, in der Schweiz und Tschechien. Und erstmals seit Jahren trat er jetzt auch wieder in seiner Heimatstadt auf, in der kleinen Kneipe "Fliese", die der frühere Baby-Schlagzeiger Carsten Rottweiler betreibt, sang Ochs Lieder aus dem neuen Album, aus seinen früheren Werken und auch einige Stücke von den Babys. Schlecht beleuchtet, gut aufgelegt und am Ende völlig erschöpft. Ein Heimspiel, locker gewonnen.

Direkt zum Künstler:
www.connyochs.com

Sonntag, 27. November 2016

Fidel Castro in Halle: Als der Maximo Lider ins Schwimmbecken sprang


Die Wimpelkette zog sich von Halle-Neustadt bis nach Buna. DDR-Fähnchen und Kuba-Fähnchen, immer abwechselnd, von eigens beauftragten Trupps mit Kranwagen an die Laternen gebunden. So begrüßte der Bezirk Halle im Juni 1972 Kubas Revolutionsführer Fidel Castro. Der selbsternannte "Maximo Lider" kam in Begleitung von Staatschef Erich Honecker, der erst ein Jahr zuvor seinen Vorgänger Walter Ulbricht gestürzt hatte. Honecker wollte Weltoffenheit zeigen, eine eigene Duftmarke setzen und außenpolitisch Lockerheit beweisen.

Castro, ein beinharter Diktator, zugleich aber auch ein sturer Verächter diplomatischer Gepflogenheiten, kam da gerade recht. Seine Visite hatte die DDR-Staatsführung mit großem Pomp inszeniert: So fuhren DDR-Staatschef Erich Honecker und Fidel Castro in einer offenen Limousine von Halle nach Leuna. An den Straßen entlang der Strecke hatten Junge Pioniere, Mitglieder von FDJ und Angestellte der Großbetriebe Aufstellung genommen, um den hohen Besuch jubelnd zu begrüßen. In Leuna marschierten zu Ehren von Castro Kampfgruppenformationen auf und vor den Toren der Leuna-Werke riefen angeblich 80 000 Kundgebungsteilnehmer „Kuba-si“.

Castro wurde zum Kampfgruppen-Bataillonskommandeur ehrenhalber ernannt und bekam ein Gewehr geschenkt, mit dem Leuna-Arbeiter in den 20er Jahren „gegen die Henkersknechte des deutschen Imperialismus gekämpft“ hatten.

Zusammen mit Honecker unternahm Castro eine Rundfahrt durch Halle-Neustadt. Beide ließe sich auch dort von aufmarschierten Arbeitern feiern. „So weit das Auge reicht, ist die Straße dicht von Menschen umlagert“, hieß es danach in der „Freiheit“, „sie alle tragen Spruchbänder und Porträts von Fidel Castro und Erich Honecker, Blumen und viele Tausende Fähnchen“.

Beim Besuch der Schwimmhalle in Halle-Neustadt sprang Castro protokollwidrig ins Becken und schwamm ein paar Bahnen. Das war dann aber doch zu locker für die DDR: Der Vorfall wurde öffentlich totgeschwiegen.

Nachruf auf Fidel Castro

Sonntag, 20. November 2016

Russlands Kampf gegen die Raucher


Flughäfen sind weltweit längst schon keine Orte für Raucher mehr. In Katar werden sie in tiefe Katakomben verbannt, in denen sich das Anstecken einer eigenen Kippe wegen der herrschenden Luftqualität völlig erübrigt. In Peking liegen die Raucherinseln so versteckt, dass die Zeit zwischen Landung und Weiterflug leicht auf der Suche verbracht werden kann. Alle Feuerzeuge werden bei der Einreise konfisziert, Reisende können ihre Kippen anschließend nur noch mit Hilfe bizarrer Anzündautomaten anstecken, die an die Wände der gut versteckten Raucherverschläge montiert sind.

Nur Russland ist noch konsequenter. Wie einst Michael Gorbatschow, der den alkoholverliebten Sowjetmenschen zu abstinenter Tugend erziehen wollte, hat sich auch Wladimir Putin der Bekämpfung aller bei Russen beliebten Drogen verschrieben. Moskaus Flughafen Scheremetjewo hat deshalb weder nahöstliche Qualmkeller noch ist er ein chinesisches Raucherratelabyrinth. Hier herrscht vielmehr ein knallhartes Rauchverbot: Keine Kabinen. Keine Verschläge, nichts.

Nur ist der Russe von heute ist nicht mehr der folgsame Genosse von früher. Er nimmt die obrigkeitliche Vorgabe zu seiner Gesundhaltung deshalb unbekümmert wie einst Gorbatschows Wodkaverbot. Und begibt sich zum Rauchen kurzerhand dorthin, wo die meisten Raucher ihre erste Kippe inhaliert haben: Aufs Klo.

Hier, wo der Architekt die Rauchmelder vergessen hat, bildet er dann mit Leidensgenossen aus aller Welt Notgemeinschaften, die sich spontan selbst organisieren. Der Franzose steht Schmiere, der Deutsche, der Italiener und der Russe qualmen um die Wette.

Wegweisend für die Welt.