Der Zweite Weltkrieg dauerte in Asien nicht nur länger, er hatte auch früher begonnen. Schon im Juli 1937 begannen die Japaner mit ihrem Versuch, China zu erobern. Bis zum 26. November 1941 gelang das nicht, weil die Chinesen unter Chiang Kai-shek energischen Widerstand leisteten, später auch von US-Truppen unterstützt, auch wenn die nicht offiziell zum US-Militär gehören.
Gegen Japan, das mit Deutschland und Italien verbündet ist, arbeitete die Zeit.
Schon im Januar 1941 hatte der Admiral Isoroku Yamamoto seine Regierung in einer Studie gewarnt, dass Japans einzige Chance auf eine Eroberung zusätzlicher Rohstoffquellen in einer offensiven Strategie liege. In allen Planspielen war die japanische Marine zuvor unterlegen gewesen, so dass Yamamoto empfahl, mit einem unangekündigten Schlag gegen die US-Flotte gleich zu Kriegsbeginn deren Moral zu zerstören und sich selbst Zeit zu verschaffen, Südostasien mit seinen Rohstoffquellen in Besitz zu nehmen.
Abgesichert durch einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion und einen nach 1940 festgefahrenen Konflikt mit China, verhandelten die Japaner ernsthaft mit den USA über eine Friedensvereinbarung für den Pazifikraum. Doch als das von Deutschland abhängige Vichy-Regime in Frankreich den Japanern die Erlaubnis gab, Französisch-Indochina zu besetzen, schlugen die USA alle Angebote Tokios aus, etwa die Unabhängigkeit der Philippinen zu garantieren und verhängten Wirtschaftssanktionen. Auf der anderen Seite weigerte sich Japan, China zu räumen.
Ein Patt, in das mit der Übergabe der sogenannten Hull-Note durch US-Außenminister Cordell Hull an den japanischen Botschafter Nomura am 26. November vor 75 Jahren verhängnisvolle Bewegung kam. Die Japaner werteten das amerikanische Papier als Ultimatum. Der japanische Angriffsverband Kido Butai lief noch am selben Tag mit Zielrichtung Pearl Harbor aus. Admiral Isoroku Yamamoto kommandierte sieben Flugzeugträger mit 474 Kampfflugzeugen, dazu kamen zwei Schlachtschiffe, drei Kreuzer und 16 Zerstörer.
Zur Tarnung verhandelten japanische Diplomaten weiter, doch für die japanische Regierung war der Krieg inzwischen der einzige denkbare Ausweg aus dem Dilemma, durch den mittlerweile in Europa tobenden Krieg von der Rohstoffzufuhr abgeschnitten zu sein. Am 7. Dezember, 6.10 Uhr morgens, starteten die Kampfflieger von ihren Schiffen.
Um 7.55 Uhr fielen die ersten Bomben. Aus dem Krieg wurde ein Weltkrieg.
Gegen Japan, das mit Deutschland und Italien verbündet ist, arbeitete die Zeit.
Schon im Januar 1941 hatte der Admiral Isoroku Yamamoto seine Regierung in einer Studie gewarnt, dass Japans einzige Chance auf eine Eroberung zusätzlicher Rohstoffquellen in einer offensiven Strategie liege. In allen Planspielen war die japanische Marine zuvor unterlegen gewesen, so dass Yamamoto empfahl, mit einem unangekündigten Schlag gegen die US-Flotte gleich zu Kriegsbeginn deren Moral zu zerstören und sich selbst Zeit zu verschaffen, Südostasien mit seinen Rohstoffquellen in Besitz zu nehmen.
Abgesichert durch einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion und einen nach 1940 festgefahrenen Konflikt mit China, verhandelten die Japaner ernsthaft mit den USA über eine Friedensvereinbarung für den Pazifikraum. Doch als das von Deutschland abhängige Vichy-Regime in Frankreich den Japanern die Erlaubnis gab, Französisch-Indochina zu besetzen, schlugen die USA alle Angebote Tokios aus, etwa die Unabhängigkeit der Philippinen zu garantieren und verhängten Wirtschaftssanktionen. Auf der anderen Seite weigerte sich Japan, China zu räumen.
Ein Patt, in das mit der Übergabe der sogenannten Hull-Note durch US-Außenminister Cordell Hull an den japanischen Botschafter Nomura am 26. November vor 75 Jahren verhängnisvolle Bewegung kam. Die Japaner werteten das amerikanische Papier als Ultimatum. Der japanische Angriffsverband Kido Butai lief noch am selben Tag mit Zielrichtung Pearl
Um 7.55 Uhr fielen die ersten Bomben. Aus dem Krieg wurde ein Weltkrieg.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen