Dienstag, 16. Februar 2016

Teures Eis: Ende für die Eissporthalle


Kein Bagger in Sicht an dem Tag, an dem das Ende der Eissporthalle in Halle beginnt. Dafür sind einige Schaulustige gekommen, die Auftakt zum Abriss der 48 Jahre alten Halle beiwohnen wollen. Ein älteres Ehepaar etwa hat seinen Morgenspaziergang auf die Peißnitz verlegt, aus gutem Grund. „Ich habe viele Jahrzehnte in der Halle gearbeitet“, sagt die kleine Frau im Anorak. Bei Chemiepokal und Handball-WM, bei Konzerten, bei Eishockeyspielen und beim Pressefest habe sie hier am Tresen gestanden, beim öffentlichen Eislaufen Schlittschuhe ausgegeben. „Und nun guckt man hier rein und sieht nur Trümmer.“

Was waren das für Jahre, erinnert sich auch ihr Mann. „4500 begeisterte Leute in der Halle, als Dynamo Berlin damals hier im Europapokal gespielt hat.“ Die ältere Dame weiß noch genau, wie das eines Abends danach war. „Wir hatten die ganzen Tageseinnahmen in der Kasse“, sagt sie, „und ich bin dann mit 10000 Mark in der Tasche über die dunkle Peißnitz nach Hause gelaufen.“



Heute ebenso unvorstellbar wie damals der Gedanke, eine Halle zu zerstören, nur weil ein Gesetz das vorschreibt. „Die haben auf der einen Seite jemanden, der eine Viertelmillion bietet, um die Halle zu kaufen“, schimpft ein Mann, der zum Fotografieren gekommen ist. „Und auf der anderen Seite geben sie eine Viertelmillion aus Fluthilfemitteln aus, um die Halle abzureißen.“ Nach seiner Rechnung mache das eine halbe Million Euro, die Stadt und Land investierten, um keine Eissporthalle mehr zu haben. „Würden sie das Geld sparen, hätten sie eine halbe Million gespart, eine halbe Million eingenommen und eine intakte Kletterhalle, die sogar noch Arbeitsplätze schafft.“

Es ist zum Kopfschütteln, da sind sich die frühen Zaungäste des Abrissauftaktes einig. Wenn das Gesetz so sei, müsse man eben in Magdeburg fragen warum. „Genug Zeit dazu ist doch gewesen“, glaubt der Hobbyfotograf. Dass die Flut 2013 das Gebäude wirklich so stark beschädigt habe wie behauptet, glaubt kaum einer von denen, die nostalgische Erinnerungen mit der üblicherweise nur „Eishalle“ genannten Eissporthalle verbinden. Hochwasser habe es immer gegeben und immer sei es danach gleich weiter gegangen. „Da drin ist ja bis auf die Eismaschinen nichts, was kaputtgehen kann.“

Das Landgericht Halle hatte das anders gesehen und der Stadt recht gegeben, die Eissporthalle als „wirtschaftlichen Totalschaden“ eingestuft hatte, um mit Hilfe von Fluthilfemitteln eine neue bauen zu können. Weil das heißt, dass eine Sanierung sich nicht lohnt, da sie teurer wird als ein Neubau, muss die alte Halle zwingen verschwinden, ehe die neue gebaut werden kann. Die früheren Pächter hatten den Totalschaden stets bestritten und von Wiederherstellungskosten im einstelligen Millionenbereich gesprochen. Doch der Neubau einer Eishalle einige hundert Metern entfernt am Stadtrand der Neustadt läuft schon. Er wird mit etwa 21 Millionen Euro aus dem Fluthilfetopf finanziert.

Dazu muss die alte Halle weg, weil die Fluthilferegularien nur einen Ersatz erlauben, nicht aber einen zusätzlichen Neubau, Nachhaltigkeit hin, gesamtgesellschaftliche Rechnung her. Bis Anfang Februar wird das Gebäude entkernt, dann fällt mit der Hülle die Silhouette weg, die den großen Platz am Rande der Peißnitzinsel seit 1968 geprägt hat.

Ende Mai soll der Abriss abgeschlossen sein.

Noch aktiv: Petition gegen den Abriss

Samstag, 13. Februar 2016

Nachruf: Reinhard Fißler kämpft nicht mehr

Ich sehe ihn noch vor mir, auf der Bühne in der alten Eissporthalle in Halle. Es war irgendwann Ende der 70er/Anfang der 80er, wir waren Kinder und hatten noch nicht viele Rockkonzerte gesehen.

Und dann das. Bei "Kampf um den Südpol" kam diese lange Instrumentalphase, Reinhard Fißler kniete in diesen Minuten auf der Bühne, unter rotem Licht, den Kopf gesenkt, die Augen geschlossen.

Dann kam er wieder hoch und sang den Schluss. Gänsehaut.

Was bleibt nach dem Tode,
wenn der Name nicht bleibt?
Und wie bleibt der Name,
wenn Geschichte er schreibt?
Was bleibt nach dem Tode,
wenn nicht bleibt, wenn nicht bleibt der Ruhm?
Was bleibt nach dem Tode:
große Tat, großes Menschentum.
Was bleibt nach dem Tode,
wenn nicht bleibt, wenn nicht bleibt der Ruhm?
Was bleibt nach dem Tode:
große Tat, großes Menschentum.
Was bleibt nach dem Tode...

Heute morgen um 6.20 Uhr ist Reinhard Fißler nach vielen Jahren schwerer Krankheit eingeschlafen. Der Abriß der Eissporthalle soll am kommenden Montag beginnen.


Mittwoch, 3. Februar 2016

Die Rödelschen Formeln: Das wollte der Merseburger Professor Kanzlerin Merkel sagen


Der Merseburger Chemieprofessor Thomas Rödel hatte Glück. Obwohl er mit einer Protest-Aktion eine Rede Angela Merkels gestört hatte, verlor er weder seine Professur, noch musste er disziplinarische Konsequenzen tragen. Die Hochschule Merseburg akzeptierte, dass Rödel sich dafür entschuldigte, dass er bei einem Festakt im Fraunhofer-Institut Halle ein Plakat hochgereckt und mehrere Sätze in Richtung der Kanzlerin gerufen hatte. Fall erledigt.

Ein Rätsel aber blieb ungelöst zurück: Was stand auf dem Plakat, das der um seine Kinder besorgte Thomas Rödel der Kanzlerin hatte zeigen wollen? Neben dem alten Adenauer-Slogan "Keine Experimente" hatte der Hochschullehrer dort eine Reihe von geheimnisvollen Formeln aufgeführt, die seiner naturwissenschaftliche geschulten Kollegin Merkel wohl eine Botschaft vermitteln sollten. Deren Sinngehalt und Schlüssigkeit der Öffentlichkeit aber verschlossen blieb.

Dabei fällt eine Übersetzung ins Allgemeinverständliche nicht allzu schwer. Die erste Rödelsche Formel etwa, angeordnet auf einem Zeitstrahl von 1982 bis 1998 - lautet (D+EU) d HK = 1U - zu Deutsch also Deutschland plus EU durch Helmut Kohl gleich eine Union, wobei das mathematische Symbol U hier für eine Vereinigung der Mengen A und B steht.

Kontrastierend dazu zeigt die Rödelsche Formel Nummer 2 auf dem Zeitstrahl 2005 bis 2016 dieselbe Struktur, aber ein anderes Ergebnis. (D+EU) d AM = 0U heißt es hier, also Deutschland + EU durch Angela Merkel ist gleich keine Vereinigung der Mengen A und B. Rödel benutzt hier offenbar das "d", das in der Differentialrechnung zur Ableitung der Funktion f nach x dient, als einfachen und einprägsamen Ersatz für das klassische / im Sinne von Geteilt durch. Das ist keine klassische Formelsprache, aber verständlich.

Für Rödel folgt als Konsequenz der Rödelschen Formeln I und II zwingend die Formel AM ∉ U (D) ∧ AM ∉ U (EU), die augenscheinlich zu keinem anderen Ergebnis führt, als dass Angela Merkel für den Europamathematiker aus Merseburg der größte gemeinsame Teiler (∉) von Europa ist. Da Thomas Rödel die Erfüllbarkeit seiner Formel hier ohne freie Variablen betrachtet, ist ihre Erfüllbarkeit äquivalent zur Wahrheit.

Das Ergebnis der rödelschen Rechnerei ist Adenauer: Keine Experimente.

Eine Gegenprobe durch Regierungsmathematiker steht derzeit noch aus.






Freitag, 22. Januar 2016

In Erinnerung an einen Erklärer



Ein Fundstück, das ihn als genau das Schlitzohr zeigt, das er auch gewesen ist: Steffen Drenkelfuß, seinerzeit Stadtsprecher in Halle, erfüllt den Wunsch des MDR, das Phänomen der überall in der Stadt angeklebten Streetart-Fliesen zu erläutern.

Steffen Drenkelfuß selbst hatte keine Ahnung, was das ist und wozu es dient, wer es macht und weswegen. Vor der Kamera aber knipste er einfach die Kundigkeit an. Und erklärte das Unerklärbare.

Er fehlt.