Mittwoch, 5. August 2015

Halle-Neustadt: Das Ende einer Zukunft


Ein halbes Jahrhundert nach dem Einzug der ersten Einwohner im August 1965 ist die einzige Original-DDR-Stadt Halle-Neustadt nahezu verschwunden. Dafür sind ihre Kinder heute überall.

Anderswo hieß es raus. Hier hieß es runter. „Kommst Du runter“, rief es am Nachmittag durch die Wechselsprechanlagen von Halle-Neustadt, das die, die hier lebten, nur kurz „Neustadt“ nannten. Runter war hinterm Haus, das in Wirklichkeit ein Block gewesen ist. Runter war eine Bank an einer Sandkiste, war ein Klettergerüst aus Eisen oder Holz, waren die Wäschestangen, aus denen ohne jeden Umbau ein Fußballplatz werden konnte. Kein Runter, kein Fern gab es, wenn es in der Schule nicht lief.


Halle-Neustadt sollte eine Stadt der Zukunft sein, ein Heim für den neuen Menschen, so hatten es ihre Erbauer geplant. Neustadt hatte immerhin schon eine neue Sprache: „Maggi“ war die Magistrale, „Koofi“ war die Kaufhalle, „Kiga“ der Kindergarten. Aber die Geburtsurkunden der Kinder von Halle-Neustadt waren allesamt von Anfang an falsch. Gut, die Namen stimmten, die Geburtszeiten sicher auch. Nur als Geburtsort steht da immer Halle, manchmal auch Zeitz und Merseburg und sicher noch andere Städte. Nie aber Halle-Neustadt, nicht einmal in den zwei Jahrzehnten, in denen die Söhne und Töchter der Bewohner der sozialistischen Chemiearbeiterstadt zur Welt kamen. Sie alle wuchsen auf als Kinder einer Stadt, die vielleicht als einzige weltweit keine Kinder hat, weil sie in ihren besten Tagen zwar beinahe hunderttausend Einwohner besaß, aber nie ein eigenes Krankenhaus.

Kindheit hatten sie dennoch, die rund 30000 Kinder von Halle-Neustadt, die zwischen 1965 und 1990 im größten Wohnexperiment Deutschlands groß wurden. Kindheit sogar, die sich zwar in der Form, aber nicht im Inhalt von der in anderen Städten unterschied. Alles war größer hier, die Häuser waren höher und der Himmel weiter. Doch gleichzeitig war jeder Wohnkomplex ein Örtchen für sich, aus dem niemand hinausmusste, wenn er nicht wollte.

Es war ja alles da. Der Kiga und die Schule, die Koofi, die Komplexannahmestelle, der „Sero“ genannte Altstoffhandel, Jugendklubs mit Namen wie „Gimmi“ oder „901“ und sogar ein paar Kneipen, die „Mucki“ hießen oder „Dreckiger Löffel“. Hier drinnen wurden die Jüngeren scheel angeschaut von den erfahrenen Schichttrinkern, die nicht aussahen wie der neue Mensch, sondern als säßen sie schon seit Urzeiten hier.

Die Stadt wuchs, und sie wuchs mit ihren Eingeborenen. Waren anfangs noch alle Wege schlammig, wandelte sich Neustadt schon zu einer fahrradgerechten Stadt ehe es diesen Begriff gab. Wegen der Schichtarbeiter gab es Spätverkaufsstellen, kurz „Späti“ genannt. Wegen der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Literatur für die Aufrechterhaltung der Leistungskraft hatte der einzige Buchladen der Stadt ein besseres Angebot als alle Buchläden im alten Halle. Westfernsehen kam in der Stadt der Zukunft aus der Wand. Alle Keller besaßen dicke Stahltüren, um im Ernstfall Schutzräume spielen zu können. Auch alle Schulgebäude hatten Tiefgeschosse, die bei einem drohenden Nato-Angriff auf die hier unten platzierten Werkräume mit bereitstehenden Betonelementen hätten verbarrikadiert werden sollen. So war der Kalte Krieg immer anwesend in der Stadt, deren Wappen eine künstlerisch ambitionierte Achtklässlerin in ihrem Kinderzimmer im 3. WK entworfen und mit fröhlich flatternden Friedenstauben vollgepackt hatte.

Es war grau im Winter und unendlich grün im Sommer und es war grässlich wenig los. Wer hier großwerden durfte, hatte jede Menge Spaß. Anfangs waren die Baustellen die besten Abenteuerspielplätze der Welt. BBS wie „Big-Baustellen-Spaß“ hieß das bei den Kindern. „BUS“ dagegen war der „Big-Underground-Spaß“, der daraus bestand, einfach irgendwo in die unüberschaubaren unterirdischen Kanalsysteme einzusteigen und zu hoffen, dass man bestimmt auch irgendwo wieder rauskommt.

Die Stadt war ein Spielzeug, aber sie war auch ein Schlachtfeld. Die Wohnkomplexe, die „Weehkahs“ hießen, wurden von selbsternannten Banden beherrscht, die sich nicht grün waren. Halbwüchsige lauerten einander auf, es gab Lehmschlachten und rituelle Überfälle. Manchmal tat es weh, aber nie kam die Polizei.

Besser war es schon, im eigenen Weehkahs zu bleiben. Und schon gar nicht gingen Halle-Neustädter nach Halle. Die Brücke an der Eishalle war die natürliche Grenze zwischen moderner Großplattenbauweise und Zerfall, zwischen frischem Betongeruch und dem Moderduft der feuchten Mietskasernen, zwischen Zukunft und Vergangenheit. Einzig das Kino, das Goethe-Lichtspiele hieß, der Sportladen „Schnee“ und die Eisdiele am Hansering waren Gründe, sich mit der stadtgewordenen Vergangenheit jenseits der Saale abzugeben.Später wurden Berge aus Aushub, die beim sozialistischen Warten auf Großvorhaben, die nie entstanden, langsam überwuchert worden waren, zu Fahrradcross-Strecken. Und auf den Bänken an den Sandkisten, die sich da schon zur Hälfte mit Hundekot und Kippen gefüllt hatten, trafen sich die Plastebaggerfahrer und Gummiindianerspieler von früher, um Schnapsflaschen zu köpfen. Freunde halfen: Der Alkohol stammte in der Regel aus der nahegelegenen Verkaufsstelle der sowjetischen Armee, wo füllige Frauen in Kittelschürzen „Pfeffi“ und „Kali“ bereitwillig auch an Menschen verkauften, die sichtlich noch in keinen U14-Film gekommen wären.

Eine Freiluftjugend. Daheim waren die Kinder des Beton nicht in den Wohnblöcken, sondern auf den Bänken dahinter, in den Durchgängen zwischen den Block und in den Fahrstuhletagen, die als Jugendklubs dienten, Montags war Disco im Treff, freitags Party im U-Boot und es hätte immer so weitergehen können. Selbst Mitte der 80er Jahre war Halle-Neustadt noch eine junge Stadt. Fast alle hier hätten immer noch weggehen können, wenn es eines Tages zu blöd geworden wäre mit der Stadt oder der DDR.

Eine Jugend in Deutschland, auch wenn die Gegend damals noch DDR hieß und die herrschenden Vorstellungen vom Paradies heute Kopfschütteln auslösen. In Neustadt lebten die Sieger der Geschichte, Familien mit Telefonanschlüssen, Glückliche, die von den Errungenschaften einer Zeit profitierten, an deren Ende das Ende aller Ausbeutung stehen würde.

Dieses Ende kam so wenig wie aus Neustadt noch eine wirkliche Stadt wurde. Ausgerechnet in ihrem größten Bauprojekt ging die DDR am schnellsten und gründlichsten zugrunde: Noch vor dem Beitritt des Arbeiter- und Bauernstaates zur Bundesrepublik votierten die Halle-Neustädter für einen Beitritt zur Stadt Halle.

Der Selbstauslöschung folgten die Abrissbagger, den Abrissbaggern die Flucht der Generation, die hier aufgewachsen war. Während die Eltern blieben, in 70 Quadratmetern WBS 70 mit nun leerem Kinderzimmer, gingen ihre Kinder fort. Neustadt hatte schließlich nicht nur kein Krankenhaus, es kannte auch kein Wohneigentum. Der neue Mensch besitzt hier nichts außer Wurzeln. Er kehrt heute allenfalls gelegentlich zurück, um auf Wiesen zu schauen, auf denen einst seine Schule stand.

21 Kommentare:

  1. Das alles und noch viel mehr: Auch Schwimmhalle, Panzerzug und Indianderdorf, Treff, BAZ und Plasteblock sollten Erwähnung finden, Passendorf samt SCHLÖSSCHEN, und Sphynx, die Schulen, die POS hießen, allgemein- und technikbildend, unentgeltlich und in der Regel, sauber, sicher und gut waren, das EDV-Gebäude, der Sex-Brunnen im 2. WK und der Apothekerbrunnen, das Lenindenkmal, einer Hauptpost samt Zweigstellen in jedem WK mit richtigen Postlern und nicht irgendwelchen bärtigen Döhner- oder Mohrrübenverkäufern. Feuerwache, Kanal, Angersdorfer Badeteich, der Pappelgrund. Alles war da: nur kein Rathaus. Das brauchte kein Mensch.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. "Sex-Brunnen" ???????? Jetzt wird es interessant.

      Löschen
  2. Auch auf meiner Geburturkunde steht Halle, obwohl ich meine Kindheit und Jugend in HaNeu verbrachte. Auch ich hatte den Schlüssel um den Hals und nach der Schule jede Menge Frei(z/h)eit, auch ich rief in den dunklen kühlen Treppenhäusern der 5-Geschosser nach oben "Kommste runter ?" oder trug mein Anliegen an den Sprechanlage der Hochhäuser vor - schließlich gab es viel zu tun in und um HaNeu, baden im Kanal, rodeln am Damm, Schwimmhalle, Eissporthalle - je nach Saison. Später gab es die erste Schachtel Karo im Russenmagazin, Mehrfruchtwein an der Schießbude auf dem Rummel und "Salem rouge" ohne Filter aus der Kantine der Leunawerke beim PA-Unterricht. Der erste Kuss, der erste langsame Tanz, der erste Liebesbrief, Stress in der Schule und mit den "Alten", NDR 2 Hitparade/Klub Wunschkonzert, Westpakete, BW-Parka, FDJ Hemd, Pressefest, Mugge ...
    ...irgendwann fuhr der Möbelwagen Richtung Norden und ich hab mich nie richtig verabschieded...

    AntwortenLöschen
  3. Hallo. Bei mir steht sehr wohl Geburtsort Halle Neustadt in der Geburtsurkunde. Also bitte,die Aussage nie stimmt nicht.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wo bist du denn genau geboren? "Halle-Neustadt" stand nach Auskunft der seinerzeit damit Befassten nur bei Hausgeburten auf der Geburtsurkunde.

      Löschen
  4. Wer so über unser Neustadt schreibt, hat keine Ahnung von Neustadt, nur sehr schlecht recherchiert und den Rest erfunden.

    AntwortenLöschen
  5. Ganz genauso war es. Jedes einzellne Detail. Ich war, bin und werde es warscheinlich auch immer sein, ein Neustädter. Eine Fahrt nach Halle war damals immer ein kleiner Ausflug. Ach ja, und nicht vergessen, Halle - Neustadt hatte den längsten Block der DDR. Er war genauso lang wie der Berliner Fernsehturm hoch ist und Halle - Neustadt wra die grünste Stadt der DDR. Meine Post ist mit der Anschrift "Blaues Wunder" sogar angekommen. Ebenso Stadtbekannt war der "Krumme Hund" und die "Maggi" war der einzigste Straßenname. Alless andere war mit Nummern ausgewiesen. Ich z. B. bin aufgewachsen im 2.WK , Block 031 , Haus 5. Ach und eins noch. Auch wenn es lange gedauert hatte, aber wir hatten auch das modernste Kino der DDR.

    AntwortenLöschen
  6. Was ein jeder schreibt sind eigene Erinnerungen und kein Dogma. Für die damalige Zeit war Halle Neustadt toll. Datenrechenzentren,Schwimmhalle mit Sprungturm,Berufsausbildungszentren ,Kino mit Klimaanlagen,Poliklinik und nach Berlin beste Versorgungsstufe usw... Ich hatte hier eine behütete und meist glückliche Kindheit da es viele Krippen und auch Ganztagsschulen durch Hort gab. Klar waren es zu wenige Jugendklubs. Aber es gab Sport und in der Station Junger Techniker viele Ag wie Ornitologe bis zum Astronomen... Kurz um waren unsere Arbeiterschließfächer nicht perfekt aber allemal besser und sauberer als die Braunkohleverdreckte Innenstadt. Heute tut es weh wenn man sieht das fast nur Alte ,Arme und Ausländer dort wohnen... Ich hoffe auf eine bessere Zukunft für alle dort...die Vergangenheit damals war aus meinem Blickwinkel Klasse wenn auch nicht perfekt. Danke Neustadt,danke allen Freunden und Erbauern.

    AntwortenLöschen
  7. Ein wirklich schön zu lesender Text. Ich bin zwar erst 90 geboren und kenne die Neustadt von damals, nur aus Erzählungen meiner Eltern und Großeltern, aber irgendwie hätte ich diese Zeit gerne miterlebt.

    AntwortenLöschen
  8. Ich hab es genau wie beschrieben erlebt, habe von 1966-76 in Neustadt gelebt. Meine Mutti hatte voriges Jahr am 28.10.16 50- jährige Neustadtjubiläum. Sie wollte nie woanders hin und ich glaube sie war glücklich in Ha-Neu. Ich habe als ich 18 J. alt war Halle den Vorzug gegeben und bin in eine Wohnmg mit Ofenheizung gezogen. Ich wollte nicht zurück , auch heute nicht. Meine Kindheit war trotzdem nicht langweilig. Es gab viel zu erforschen z. B. Gelände um und am Kanal, Südpark, Graebsee und schon Genanntes. Mein tollstes Erlebnis war mit 14 Jahren auf der Bank an der " Kofi" zu sitzen und mit meinem Vater sein Radio Musik zu hören. Das war was. Könnte noch paar Geschichten erzählen. Es war alles gut organisiert in Neustadt. I. Veith

    AntwortenLöschen
  9. Also wir haben damals im Block 683 (auch Plasteblock genannt) gewohnt. Direkt neben an war das... Tata... Kinderkrankenhaus. Also zumindest ein Krankenhaus gab es. Mein Bruder war der erste Patient. Den Zeitungsartikel haben wir heute noch.

    AntwortenLöschen
  10. Block 218 Haus 6....Man vergisst es nie. Irgendwie hab ich es auch nie verwunden. Bin mit 10 Jahren 1991 weg gezogen aber eine Sehnsucht ist bis heute geblieben. Für manche Bewohner heutzutage sicher unvorstellbar aber für uns war es einfach was besonderes.

    AntwortenLöschen
  11. Habe in meiener Kindheit von 1969 bis 1978 (3.-12. LJ) im Block 493/1 gelebt. Möchte es nicht vermissen. Trifft sehr vieles zu was hier geschrieben ist.

    AntwortenLöschen
  12. Block 461 war mein zu Hause. 1966 war für mich der Anfang meiner Jugend. Den Jugendclub "Weisse Rose habe ich mit meinen Kumpels aufgebaut. Mein Lehre habe ich in den Gaststätten der HO absolviert.Es war eine schöne Zeit.

    AntwortenLöschen
  13. Hallo ihr Neustädter
    Ich bin 1965 als eine der ersten 10 Familien damals in den Block 612/3 gezogen. Oder vielmehr meine Eltern haben mich mitgenommen. Wir sind mit Gummistiefeln groß geworden und haben unsere Freizeit auf unseren Straßen und Plätzen verbracht. Wir hatten ein Gemeinschaftsgefühl aufgebaut und haben unsere Jugend miteinander verbracht.
    Die Aufzählung unseres Stadtbildes sind exakt und zutreffend. Jedes Jahr nach Weihnachten wurden Buden im Gestrüpp gebaut und sind dann auf Beutezug in die anderen WK gezogen. Auf der Peißnitzinsel nicht zu vergessen, die legendäre Rollschuhdisco.
    Also Rundum eine wohlbehütete und sehr schöne Kindheit verbracht in der 1. POS auch noch etwas gelernt.

    AntwortenLöschen
  14. Dann haben wir uns nur knapp verpasst.

    AntwortenLöschen