Freitag, 21. Februar 2025

Gerhard Gundermann: "In diese Sekunde müssen wir springen"

Gerhard Gundermann.

Der Sänger, Texter und Baggerfahrer Gerhard Gundermann sang über seine "Grube Brigitta", die pleite war "die letzte Schicht lang schon verkauft". Sein Bagger, der sterbe "in der Heide/und das Erdbeben hört endlich auf." Gundermann, 1955 geboren, war Braunkohlekumpel und Mitgründer der "Brigade Feuerstein", ein scharfzüngiger Texter, melodieverliebter Liedermacher, Kommunist und Stasi-Spitzel, bis er sich vom MfS lossagte und selbst zum Opfer der Überwacher wurde.  

Mit seiner Musik, vor allem aber mit seinen Texten war der gebürtige Weimarer eine der widersprüchlichsten und interessantesten Gestalten der deutschen Musikszene. Eine der wenigen Stimmen des Ostens in der Nachwendezeit, die Gundermann im Örtchen Welzow bei Hoyerswerda verbrachte, verheiratet, Vater einer Tochter und eines Sohnes, und ein hemmungslos optimistischer Skeptiker, der den Tagebau, in dem er lange selbst gearbeitet hatte, allmählich auf sein Haus vorrückten sah. 
Gerhard Gundermann in den 80er Jahren bei einem Solo-Auftritt in Halle.

Mit 37 legte Gerhard Gundermann seine zweite Platte "Einsame Spitze" vor, eine Mischung aus Springsteen, seine große Liebe, und Ostrock. Ihm blieben zum Zeitpunkt des Interviews kaum noch sieben Jahre. Er produzierte drei weitere Studioalben namens "Der 7te Samurai", "Frühstück für immer" und "Engel über dem Revier", spielte endlos und ruhelos viele Konzerte, die nicht immer so voll waren, wie es heute behauptet wird. 

Er steckte das weg, fuhr nach dem Konzert oft hunderte Kilometer nach Hause in die Lausitz, wo er einen Kaffee trank und sich zur Schicht als Maschinist für Tagebaugroßgeräte und später in der Umschulung zum Tischler meldete. Gundermann war kein Star, sondern ein normaler Mann. In seinen Texten kletterte er vom hohen Ross der Welterklärer, er beschrieb das Leben aus der Sicht der kleinen Leute, der Arbeitslosen, der aus der Bahn Geworfenen. Kurz vor seinem Tod arbeitete er noch an einem Projekt mit dem Namen „Das Koffer-Album“ - die Lausitzer Übersetzung von „Cover-Album“. Die CD sollte Springsteen-Songs mit deutschen Texten enthalten, doch es gelang nicht, die Rückübersetzung der Gundermann-Texte zu den Songs des Boss' beim Springsteen-Management genehmigt zu bekommen.  

Mit nur 43 Jahren starb Gerhard Gundermann, genannt Gundi, an einem Schlaganfall. Sein altes Fleischerhemd hat seine Frau verschenkt, aus dem Haus in Hoyerswerda ist sie ausgezogen. Erinnerungen seien kein Stück Stoff, sagt sie. Gundi lebt in seinen Liedern weiter, Liedern aus Tränen und Lachen, Balladen aus der Braunkohlewüste in der Lausitz. Spätestens seit Andreas Scheers "Gundermann"-Kinofilm ist der Mann, der mit 18 von der Offiziersschule flog und sich vom Hilfsarbeiter zum Förderbrückenführer hocharbeitete, erfolgreicher als jemals zu Lebzeiten, ein moderner Klassiker der deutschen Rockmusik. 

Das Interview fand im Januar 1992 statt.

Du hast lange geschwiegen, ehe Deiner Debütplatte "Männer, Frauen und Maschinen" die "Einsame Spitze" folgte. Was hat Dich aufgehalten?

Gundermann: Ja, was eigentlich? Material hatte ich immer und gewollt habe ich auch, klar. Aber ich bin ja auch doof. Gleich nach der Wende bin ich zur Ariola gegangen und habe denen mein Zeug gegeben. Da denkste dann: Wenn ich jetzt bei denen war, darf ich erstmal mit keinem anderen reden, bis die ja oder nee gesagt haben. Die haben aber nicht mal nee gesagt bis heute. So nach einem Jahr habe ich mich dann doch mal anderswo umgehört...

Als einer der letzten deutschen Sänger lässt Du Dir die Bezeichnung "Liedermacher" gefallen...

Gundermann: Ja, obwohl vor einem Jahr oder so immer in der Zeitung stand: Ha, Liedermacher sind jetzt out, weil man kann ja jetzt alles in die Zeitung schreiben. Aber ich habe mich ja nie als Zeitungsersatz verstanden, auch in der DDR nicht. Erstens habe ich immer Lieder gesungen, das hat die Zeitung nicht gemacht (lacht). Und zweitens, auch wenn damals Erich Honecker auf dem Thron saß und heute sitzt da Helmut Kohl - die meisten Dinge auf der Welt funktionieren doch unabhängig davon. Und über die denke ich nach, über die mache ich auch Lieder. Nicht darüber, ob der Honecker nun vor Gericht kommt oder was. Mich interessieren ganz andere Fragen.

Deine Antworten scheinen viele Leute ziemlich zu verstören. Für Deine Forderung, eine "grüne Armee" zu gründen, hast Du Dir gar den Vorwurf eingehandelt, ein "Ökofaschist" zu sein. Meinst du solche Vorschläge ernst?


Gundermann: Mit dem Vorwurf kann ich leben, weil ich sie ernst meine. Grüne Armee ist keine Poesie. Das Schlüsselerlebnis ist für mich ein Fernsehbericht so vor zehn Jahren gewesen. Damals hat der Bundesgrenzschutz in Italien bei der Beseitigung von Erdbebenschäden geholfen - und genau für solche harten Sachen brauchst Du harte Leute. Bloß, dass der Feind nicht die Armee von nebenan, sondern was anderes, viel Schlimmeres ist. Guck Dich doch um: Die Welt geht kaputt. Da hilft keine Kosmetik mehr. Wenn wir die Kurve noch kriegen wollen, dann muss was passieren, dann brauchen wir Armeen gegen die Wüste, müssen wir schleunigst sämtliche Kapazitäten, die im Militär stecken, an diese entscheidende Front werfen. Dazu braucht es natürlich den politischen Willen.

Ist der nicht illusorisch? Sagt das nicht zugleich, dass wir es nicht schaffen werden?

Gundermann: Das weiß ich nicht genau. Früher, da habe ich die beiden großen Weltlager immer als zwei Kämpfende am Fuße eines Berges gesehen. Und vom Berg kommt so ein Riesenbrocken runtergerollt, genau auf die zu. Nun können sie sich entscheiden: Entweder, sie hauen sich weiter und werden überrollt, oder sie tun sich zusammen und versuchen das aufzuhalten. Es ist ganz anders gekommen.

Einer der beiden Kämpfer ist abgetreten.

Gundermann: Und das ist der Punkt. Niemand hätte doch vor fünf Jahren dran geglaubt, dass der Konflikt sich so auflöst. Ich halte jetzt alles für möglich - da hab' ich ja eine gewisse Schule durch. Und deshalb denke ich auch, dass da noch gewisse Möglichkeiten sind. Die westliche Welt ist doch auch im Wandel, das ist doch alles tieferschüttert, das muss man doch sehen.

Du siehst einen Wandel zum Positiven?

Gundermann: Ich bin ein Anhänger der Theorie von der neunten Welle. Die sagt: jede Generation hat 30 Jahre Zeit, ihre Ideale zu verwirklichen, ehe alles anders kommt. Das kannst Du in den USA ziemlich genau nachvollziehen - alle 30 Jahre steigt da ein Demokrat auf den Präsidentensessel, alle 30 Jahre kommt ein Versuch der Erneuerung. Und wir hängen da irgendwie dran. 

Eine Mechanik, ein Automatismus, Zufall oder Gottvertrauen? 

Gundermann: Ich glaube jedenfalls, dass es Zusammenhänge gibt, die ich nicht durchschauen kann, die aber doch funktionieren. Es ist ja objektiv so: Du kannst Gesetze machen wie Du willst, wenn die Leute zu Zehntausenden über die Oder schwimmen, dann musst Du damit leben oder schießen. Und im letzteren Fall führen wir vielleicht in vierzig Jahren wieder Prozesse.

Wie sieht Deine Lösung aus? 

Gundermann: Wenn das Wohlstandsgefälle auf 300 Kilometer Entfernung fünf menschliche Generationen ausmacht - von der Industriegesellschaft bis in den Feudalismus - dann werden die hier herkommen, wenn wir es nicht schaffen, unseren Wohlstand da 'rüber zu exportieren. In der Physik gibt es die einfache Regel vom Wasser, das in verbundenen Gefäßen immer gleich hoch ist. Da kannst Du Wasser sagen oder Wohlstand. Wir, also die ; DDR' waren der erste Schritt, dieses Gefälle auszugleichen.

Triffst du beim Versuch, die ganze Welt so leben zu lassen, wie wir leben, aber nicht auf andere Grenzen?

Gundermann: Ja klar. Deshalb ist das auch nicht möglich. Und weil nicht alle auf unser Wohlstandsniveau hochkommen können, werden wir wohl runtergehen müssen. So, dass es für alle reicht. Wir müssen abgeben, bis sich das alles auf eine Art Nullpunkt eingependelt hat. Lebensstandard wie in Polen meinetwegen. Und das reicht ja zu - denn ein Pole ist ja ein Fürst gegen andere, noch Ärmere.

Wie soll sich soviel Vernunft und Verzicht durchsetzen?

Gundermann: Ich vermute: nur durch Katastrophen. Wenn sich die Klimaveränderungen, die wir ja längst haben, erst auf die Nahrungsmittelversorgung auswirken, dann werden die Leute bestimmt wach. Der Druck der Ereignisse wird uns dann keine andere Wahl als die Vernunft lassen. Ich hoffe nur, dass der Druck der Ereignisse groß genug ist, damit wir reagieren, aber nicht so groß, dass wir nicht mehr reagieren können. In diese geschichtliche Sekunde müssen wir springen, dann müssen wir unsere Konzepte vorholen und Lösungen anbieten können. 

Jetzt spielst Du auf Dein Wendetrauma an?

Gundermann: Wenn Du so willst. Wir haben in der DDR immer an der Macht gesägt, gesägt, gesägt - aber nie gedacht, dass Staat wirklich mal umkippt. Ich hab' zum Beispiel nie für die Schublade gearbeitet. Ich habe immer nur gemacht, was machbar war. Das war falsch. Als dann die Wende kam und die alten Herren gingen und plötzlich alles möglich' war, stand ich mit leeren Händen da. Weil ich blöde war. Das passiert mir beim nächsten Mal nicht wieder. Ich arbeite jetzt vor, damit ich was zu sagen weiß, wenn ich irgendwann gefragt werde.

Wie siehst Du Deine Zukunft und wo Deinen Platz im deutschen Rock- und Popgeschäft? Hat Gundermann noch den Traum von Ruhm und Reichtum bei dem, was er macht?

Gundermann: Ruhm und Reichtum? Bestimmt nicht. Obwohl ich mir natürlich schon wünschen würde, dass alle Leute, die mit dem, was ich mache, etwas anfangen könnten, erstmal erfahren, dass es mich gibt. Das ist noch nicht der Fall, und insofern bin ich natürlich nicht abgeneigt,  etwas berühmter zu werden. Mein Wunsch wäre, zu einem Level kommen, wo man genug Freiheit hat, sich um das Eigentliche zu kümmern, und wo einen nicht ständig irgendwelcher Mist von der Arbeit abhält. Aber eigentlich denke ich mir: Den lieben Gott kannst Du sowieso nicht bescheißen. Und ob ich mich verbiege oder verweigere - es kommt alles, wie es kommt. Ich kann's nicht ändem. 

 Was macht eigentlich Dein anderes Ich, der Baggerfahrer Gundermann? 

Gundermann: Der macht ABM. Unseren ganzen Betrieb haben sie dichtgemacht und zu so `ner Sanierungsfirma umgeschmiedet. Wir reparieren jetzt das, was wir früher kaputtgemacht haben.



Freitag, 17. Januar 2025

Weltfrieden war gestern

Zwei Bilder, dazwischen liegen 40 Jahre. Das linke stammt aus den 80er Jahren, damals stand mitten in Halle ein feines Hotel für die besseren Gäste, das "Weltfrieden" hieß. Der meiste Glanz war längst gewichen, die frühere Pracht verblasst. 

Meist saßen in den weitläufigen Gaststättenräumen schon morgens halb zehn die ersten harten Trinker. Mehrfach war tagsüber Schichtwechsel, manchmal hinter der Theke, manchmal davor. 

Als sich das Land auflöste, dessen Kneipenkultur solche Etablissements prägten, ging es dem "Weltfrieden" erst schlecht und dann immer schlechter. Schließlich wurde das Haus verkauft, es folgte ein Betreiberwechsel und irgendwann blieb die Tür einfach zu. 

Alles, was danach folgte, passierte ohne das "Weltfrieden". Das Haus hat immer wieder den Besitzer gewechselt, nie aber jemanden gefunden, der eine Kelle Zement in die Hand nahm oder irgendetwas reparierte. 

Heute ist das gewaltige Haus - man sieht auf dem Foto nur einen kleinen Ausschnitt - ein Lost Place mitten in der Innenstadt, eine Ruine in the making. Ohne den einstigen Namenszug, aber von oben bis unten mit Graffiti verziert.

Sonntag, 17. November 2024

Wolf Biermann: Plattdeutsches Sächsisch - eine Weltsprache erklärt


Wolf Biermanns berühmte Oma Meume aus dem Lied "Großes Gebet der alten Kommunistin Oma Meume in Hamburg" ist keine Kunstfigur, sondern Biermanns wirkliche Großmutter. Neben dem "Gebet" gibt es ein weiteres Lied namens "Eine Moritat auf Biermann seine Oma Meume in Hamburg", in dem der Liedermacher und Sänger der Frau nachsingt, die als junges Mädchen aus Halle wegmachte nach Hamburg, wie er sagt. "Genauer gesagt, sie ist ihrem Mann hinterhergerannt und hinterhergereist, der abgehauen ist nach Kiel, weil er dort Arbeit finden konnte als Steineträger auf dem Bau." Oma Meume wurde wenig später Hamburgerin - und zweisprachig, wie Biermann sagt.

Neben Sächsisch, wie er den halleschen Dialekt nennt, habe Oma Mäume auch Platt gesprochen. Zuweilen beides sogar gleichzeitig. "Wenn sie vornehm sprechen wollte, sprach sie knüppeldickes, dreckiges Sachsenanhaltinersächsisch, wenn sie aber dreckig sprechen wollte, dann sprach sie Hamburger Platt."

Zwei Sprachen, die auch Enkel Wolf Biermann beherrscht, wie er mit dem Vortrag eines Gedichtes des niederdeutschen Dichters Klaus Groth (auch: Claus Johannes Groth) zeigt. Das hanseatische Platt unterlegt mit dem Anhaltiner Sächsisch der Halloren, das Oma Meume bis an ihr Lebensende sprach. Und wirklich: Bei Wolf Biermann wird daraus die Lingua franca einer längst vergangenen Zeit, als Englisch, Dänisch und Deutsch noch gemeinsam in der Babywiege lagen. 

Montag, 11. November 2024

Neun Jahre: Romantiker und Menschenmagnet


Ich bin nicht hier, um zu gewinnen,
ich bin am Leben, um es zu verlieren.
Wo nichts verloren wird, ist nichts zu finden,
wer sich wärmen will, muss erstmal frieren.

Gerhard Gundermann

Beim Fußball hat er immer im Sturm gestanden. Natürlich im Sturm, ganz vorn, wo die Tore gemacht werden. Steffen Drenkelfuß war kein fleißiger Läufer, keiner, der das Spiel lenken wollte. Hier nicht. Hier, auf dem Platz, war er der, der seinen wuchtigen Körper mit ein paar schnellen Schritten in Position brachte und abschloss. Er war zielsicher, er war zur Verwunderung seiner Gegenspieler sogar schnell. Er war genau der, der er sein wollte. Ein Macher, ein Vollender. Ein Mann, der seinen Platz hatte und ihn ausfüllte.


Im Leben hat Steffen Drenkelfuß nach diesem Platz gesucht. Er liebte die lauten Runden, in denen über Gott und die Welt geredet wurde, die Abende am Lagerfeuer, an denen immer noch ein letztes Bier getrunken wurde, ehe es ins Zelt ging. Begann er zu erzählen, von den wilden Zeiten im Café Fusch, von seinen Reisen nach Afghanistan und Russland, von den Geschichten aus der Geschichte, die er liebte wie vielleicht kaum etwas sonst, dann wurden die Runden leise und alle hörten zu. Steffen Drenkelfuß war dann ein Menschenmagnet, ein wortgewandter Welterklärer, der allen einfachen Wahrheiten misstraute, weil er aus der Geschichte, die für ihn immer auch die Lebensgeschichte seiner geliebten Großmutter war, wusste, dass die Dinge nie einfach sind.

Steffen Drenkelfuß hielt es weniger mit den Gewinnern, die die Geschichte schreiben. Sein Herz schlug für die Verlierer, für die, die es versucht hatten und gescheitert waren.

Für sich selbst sah er das nicht vor. Meister seines Lebens zu sein, ein Mann, der seinen Weg geht, das war das Bild, das er von sich selbst hatte. Steffen Drenkelfuß war der Mann auf dem Kapitänsplatz hinten im Paddelboot, wenn es nach Schweden oder Polen ging. Tagsüber fuhr er ganz vorn im ersten Boot und abends war er der, der die Härten des Outdoorlebens bei jedem Wetter in vollen Zügen genoss – am liebsten nur in eine Plane gewickelt, der er seit der Armeezeit die Treue hielt. Er war ein Romantiker, er schlief auf einer Matte, die dreimal geflickt war, denn er hing an Dingen, die gelebt hatten.

Lange suchte er auch nach dem Ort, an dem er seine Fähigkeiten zeigen und verwenden konnte. Zum Glück für alle, die er auf seine Reise von der Universität zur Zeitungsredaktion, zum MDR und in die Stelle als Sprecher eines italienischen Hightech-Unternehmens mitnahm. Legende ist seines raue Imitation eines früheren MDR-Chefs, den er mit blitzenden Augen nachahmte. Auch seine absurden Anekdoten aus dem halleschen Rathaus hätten es verdient gehabt, ein Buch zu füllen. Und nie ließ er einen Zweifel daran, wie sehr er Falschheit und Größenwahn verachtete, wie sehr es ihn traf, wenn Aufschneider und Heuchler das Sagen hatten.

Steffen Drenkelfuß hätte es nie zugegeben, weil er sich für einen Realisten hielt. Doch er träumte von einer Welt, in der Leistungen zählen und nicht Bürokratie, Falschheit und das, was er Geschwätz nannte. Er selbst hat auf sich nie Rücksicht genommen, um seinem eigenen Anspruch an Leistung gerecht zu werden. Er arbeitete, akribisch, ausdauernd. Und wenn Freunde ihn brauchten, als Computerexperten, als Zuhörer, als Freund, war er da. So sehr, dass er oft den Vorwurf hörte, dass er nicht vergessen solle, dass da noch ein anderes Leben im Leben sein müsse.

Aber auch das hatte er, etwa wenn er am Pool bei seinen Eltern auf der Sonnenliege saß und bei einem Bier Gespräche mit seinem Vater  führte. Wenn er in Oebisfelde auf Fotopirsch zur Grenzerbank ging, aus der er mit seinen Bildern ein Kultmotiv machte. Oder wenn er abends zu Hause saß und über Max Höltz, Ernst Ottwalt oder Nestor Machno las. Bücher, die ihn beeindruckten, konnte er kapitelweise auswendig nachsprechen. Mit Gesten und ganzem Körpereinsatz holte er die Vergangenheit dann ins Heute. Er war begeistert und begeisterte andere. Er war lebendig. Er war glücklich.

Auch in der Musik. Er war dann melancholisch, romantisch, still. Gerhard Gundermann, Christian Haase, Natalie Merchant waren seine Säulenheiligen, immer wieder fand er aber auch zurück zum Punk seiner Jugendjahre. Den zornigen jungen Mann, der er damals gewesen war, trug Steffen  auch jenseits der 40 noch irgendwo in sich. Milde können andere sein, sagte er. Steffen urteilte präzise und schnell, sein moralischer Kompass schlug sicher aus, und wenn er eine Position gefunden hatte, dann verteidigte er sie vehement. Bis das letzte Bier ausgetrunken und das Feuer zu kalter Asche heruntergebrannt war.

Steffen Drenkelfuß ist am 11. November 2015 gestorben.
Er ist nur 45 Jahre alt geworden.

Steffen Drenkelfuß bei Facebook